Konsequent, planvoll, zukunftsweisend und vor allem naturschutzverträglich stellt sich die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein dem Problem der massiven Ausbreitung des Jakobs-Kreuzkrauts (JKK) hier im Norden. Dabei handelt sie gemäß der vom Land Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit vielen betroffenen Nutzergruppen erarbeiteten Strategie: „Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut „Meiden – Dulden – Bekämpfen“. Als erste Organisation landes- und bundesweit hat die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein im Jahr 2015 das „Kompetenzzentrum Jakobs-Kreuzkraut“ eingerichtet und eine großangelegte, ökologisch maßgeschneiderte Kampagne gegen die gelb-blühende, heimische Wildpflanze gestartet.

Schon seit vielen Jahren arbeitet die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein aktiv an der naturschutzverträglichen Eindämmung des Jakobs-Kreuzkrauts. Unterstützt wird sie bei diesem Mammut-Vorhaben von ihren über 1.300 Pächtern im ganzen Land. Diese Landwirte mähen und mulchen Randstreifen ihrer Wiesen und Weiden. Überall dort, wo viele verschiedene Wildpflanzen und –gräser wachsen und auch seltene Frosch-Arten, wie beispielsweise Laubfrosch, Rotbauchunke und Wechselkröte Zuhause sind, wird mit Augenmaß und fast schon Millimeter-Arbeit vorgegangen.  „Es ist wirklich wichtig, dass wir auf diesen Flächen ökologisch maßgeschneidert vorgehen, sonst vernichten wir nicht nur das Jakobs-Kreuzkraut, sondern auch die Naturschutzarbeit der vergangenen zehn Jahre“, betont Hauke Drews, Biologe und Frosch-Experte bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Mit etwa 30 cm hoch eingestelltem Mähwerk, dem sogenannten Messerbalken, ist diese Millimeter-Mäh-Arbeit möglich. Das schützt die Frösche und kappt trotzdem die gelben Blüten des Jakobs-Kreuzkrauts.

Das alles zusammen genommen erfordert von Juni bis weit in den Herbst hinein viel Arbeit. Vor und während dieser Zeit steht die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in engem Dialog mit ihren Pächtern und hält sie durch ein jährliches Rundschreiben zu Beginn der jeweiligen Saison auf dem Laufenden. Darin wird die JKK-Problematik dargestellt, die Zunahme der JKK-Bestände thematisiert und Empfehlungen für den situationsangepassten Umgang mit Einzelpflanzen, kleineren und größeren JKK-Beständen gegeben.

Wie gefährlich ist Jakobs-Kreuzkraut?

Von der gelb-blühenden, heimischen Wildpflanze können unter besonderen Umständen Gefahren für die menschliche Gesundheit ausgehen. Das hat die Untersuchung von Sommerhonigen aus Schleswig-Holstein bereits vor drei Jahren (2014) gezeigt. So wurden in einzelnen Proben erhöhte Werte der JKK-Giftstoffe, die sogenannten Pyrrolizidin-Alkaloide (PA), nachgewiesen, die potentiell leberschädigend wirken.

Nach derzeitigem Wissen kommen im Jakobs-Kreuzkraut in etwa 28 verschiedene PA vor. Die Pflanzen bilden diese Bitterstoffe als Fraß-Schutz. Die PA allein sind noch nicht giftig, erst durch ihre Verstoffwechslung werden in der Leber giftige Zwischenprodukte gebildet. Diese können bei einigen Tieren und auch beim Menschen bei regelmäßiger Aufnahme, beispielsweise in Honig oder Kräutertee, zu Lebererkrankungen und langfristig sogar zu Leberschäden (Leberzirrhose) führen. Akute Vergiftungen des Menschen durch JKK sind allerdings praktisch ausgeschlossen.

Sofort-Maßnahmen und langfristiger Wissens-Gewinn

Erfolgsversprechend kann im Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut nur eine Maßnahmen-Bündelung sein. Deshalb setzt das JKK-Kompetenzteam auf eine zweigleisige Strategie: Zum einen soll durch kurzfristige naturschutzverträgliche Akut-Maßnahmen die Ausbreitung der gelben Wildpflanze auf sensible Nachbarflächen verhindert werden. Zum anderen soll das Phänomen „Jakobs-Kreuzkraut“ über mehrere Jahre systematisch erforscht werden.Zur Verhinderung der Ausbreitung wird das JKK von den Pächter/-innen auf 30 bis 50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze gemäht oder gemulcht, bevor die Pflanzen reife Früchte ausgebildet haben. Durch solche Pufferstreifen lässt sich die Ausbreitung des JKK auf angrenzende Nachbarflächen wirkungsvoll und nahezu vollständig verhindern, da (anders als beim Löwenzahn) nur ein Bruchteil der Früchte weiter als 10 m verdriftet wird.

Um die richtigen Antworten auf die vielen Fragen im Zusammenhang mit der heimischen Wildpflanze, dem Jakobs-Kreuzkraut, zu liefern, braucht es viele verschiedene Forschungsprojekte. Dazu gehört, unter anderem das Forschungsprojekt „Methoden der Zukunft“, das die verschiedenen mechanischen Maßnahmen zur Eindämmung von JKK über fünf Jahre lang untersucht.

Auch die jährliche standardisierte Sommerhonig-Untersuchung auf JKK-Giftstoffe, die sogenannten Pyrrolizdin-Alkaloide (PA), die Untersuchung zur Tiergesundheit, die Erforschung des Erfolgs von natürlichen Fraß-Feinden des JKK und viele andere Forschungsvorhaben werden im JKK-Kompetenzzentrum gebündelt, koordiniert und fachlich begleitet.

Überdies hat das JKK-Expertenteam der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Dr. Aiko Huckauf, Janna Ruge und Juliane Kelm, der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein alle bundes- und europaweit vorliegenden Erkenntnisse im Blick, wertet sie aus und bindet sie in die eigene Arbeit mit ein.

Expertenteam und Kooperationen

Als Leiter des Kompetenzzentrums wurde mit dem Diplom-Chemiker und Umweltmanager Dr. Aiko Huckauf ein ausgewiesener Fachmann verpflichtet, der die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein schon Jahre zuvor im Umgang mit JKK beraten hat. Huckauf hat verschiedene Kooperationen mit Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Tiermedizinischen Hochschule Hannover (TiHO), dem Institut für Bienenkunde Celle (LAVES) sowie dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker und örtlichen Imkervereinen geschlossen. Unterstützt wird er von den beiden Mitarbeiterinnen im JKK-Kompetenzzentrum Janna Ruge und Juliane Kelm.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein befindet sich über die vielen Kooperationen hinaus in engem Dialog mit dem Landesnaturschutzbeauftragten, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) und dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).

Ansprechpartner

Aiko Huckauf
Tel. : 0431 210 90 799
E-Mail: aiko.huckauf@stiftungsland.de

News

Mähen ja, aber ökologisch maßgeschneidert – die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat die Mahd der gelben Wildpflanze um zwei Wochen vorverlegt....

Weiterlesen

Mähen ja, aber ökologisch maßgeschneidert – so geht die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gegen die (unerwünschte) Ausbreitung des...

Weiterlesen

Jakobs-Kreuzkraut
eine heimische Wildpflanze

Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea), auch Jakobs-Greiskraut genannt, kurz JKK, ist eine heimische Wildpflanze und stammt, wie Löwenzahn und Margeriten aus der Familie der Korbblütler. Wir haben für Sie hier alle wichtigen Informationen zur Biologie des gelb-blühenden Jakobs-Kreuzkrauts zusammengestellt. 

Mehr lesen

Sommerhonig-Untersuchung
„Blüten für Bienen“

Das Projekt „Blüten für Bienen“ untersucht die heimischen Sommerhonige auf Jakobs-Kreuzkraut-Giftstoffe, die sogenannten Pyrrolizidin-Alkaloide (PA).

Mehr lesen

 

 

Können Schafe gegen JKK helfen?

Die Tierärztin Susanne Ohlsen ging in ihrer Doktorarbeit an der Tierärztlichen Hochschule Hannover dieser Frage nach. Die Ergebnisse zeigen, dass Schafe kontinuierlich erhebliche Mengen an frischem JKK aufnahmen, obschon auf der Weide zu jeder Zeit ein ausreichendes Alternativangebot vorhanden war.

Mehr lesen

 

 

Tierwohl-Untersuchung
„Jakobs-Kreuzkraut und Tiergesundheit“

In dem Forschungsprojekt „Jakobs-Kreuzkraut & Tiergesundheit“ ging es um den Nachweis der Jakobs-Kreuzkraut-Giftstoffe in Blut, Leber-, Fett- und Muskelgewebe von Robust-Rindern.

Mehr lesen

Erfolgreiche mechanische Maßnahmen
„Methoden der Zukunft“

Das Forschungsvorhaben „Methoden der Zukunft“ erprobt verschiedene Managementverfahren, wie Mäh-Varianten oder Neu-Ansaaten von Jakobs-Kreuzkraut-Konkurrenten, die das JKK nach und nach zurückdrängen sollen.  

Mehr lesen

Natürliche Gegenspieler des Jakobs-Kreuzkraut sollen die Wildpflanze schwächen

Das neue Gemeinschaftsprojekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein untersucht den Einsatz und Erfolg der Raupen des Blutbär-Schmetterlings. Diese besondere Art frisst ausschließlich Jakobs-Kreuzkraut und schwächt die heimische Wildpflanze damit nachhaltig…

Mehr lesen


Imkern ohne JKK - "Halbzargen-Praxistest"

Dieses Praxis-Projekt untersucht den Einsatz von kleinen Bienenkästen, den sogenannten Halbzargen. Diese sollen eine frühere Sommerhonig-Ernte ohne Eintrag von JKK-Giftstoffen ermöglichen.

Mehr lesen


Was blüht eigentlich wann und wo?
Trachtkalender für Schleswig-Holstein

Welche Blüte bietet wie viel Nektar, Pollen und Honigtau? Und wann blüht sie in Schleswig-Holstein? Der erste „Regionale Trachtkalender“ liefert den Imkern im Land einen ausführlichen Überblick über die Wild- und Nutzpflanzen im Land.


Mehr lesen

Was sind eigentlich
Pyrrolizidin-Alkaloide (PA)?

Diese Naturstoffe werden von vielen Wildpflanzen als Abwehrstoffe gegen Fraß-Feinde gebildet. Hierzulande werden die PA nahezu immer in Verbindung mit Jakobs-Kreuzkraut genannt.

Foto: Gohnarch; CC BY-SA 3.0

Mehr lesen

 

 

Informationen
zum Downloaden


Sie haben weitere Fragen oder möchten die Informationen zum Jakobksreuzkraut gerne in Ruhe nachlesen? Wir haben alle wichtigen Informationen zum Downloaden für Sie bereitgestellt.


Mehr lesen