Vor 70 Jahren gab es sie noch im Norden: blütenbunte Magerrasen, artenreiche Feuchtwiesen und leuchtende Heiden – und auf ihnen den Goldenen Scheckenfalter. Der Mensch hat diese Lebensräume seither verändert, intensiver gedüngt, gemäht, bewirtschaftet. Mit der Zeit fand der Scheckenfalter immer weniger Nahrung und nicht mehr die richtigen Plätze für seine Kinderstuben. Er starb aus. Seit Beginn der 1990er Jahre konnte niemand mehr den Falter in Schleswig-Holstein nachweisen.

Sein Aussterben ist ein Alarmsignal, denn der Goldene Scheckenfalter ist eine sogenannte Schirmart. Er steht Pate für viele, viele andere Arten mit ähnlichen Lebensraumansprüchen. Geht es ihm schlecht, offenbart dies ein viel größeres Problem. Umgekehrt gilt aber auch: Wer dem Goldenen Scheckenfalter unter die Flügel greift, hilft deshalb hunderten Arten, viele davon gefährdet.

Die Rückkehr des Goldenen Scheckenfalters

Artenreich und blütenbunt – LIFE-Aurinia. So sollen Schleswig-Holsteins Landschaften wieder werden. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verbessert durch Naturschutzmaßnahmen die Heimat dieser Raritäten und hat auch dafür gesorgt, dass der europaweit geschützte Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) zurück in den Norden kommt.

Mit dem von der Europäischen Union geförderten Naturschutzprojekt hat sich die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Ende 2010 bis Ende 2018 um die Wiederansiedlung des ehemals ausgestorbenen Falters gekümmert. Dazu wurde der ökologische Zustand in 14 Projektgebieten mit zahlreichen Maßnahmen verbessert.

Mit Hilfe tierischer Helfer wie Robust-Rindern, Pferden und Ziegen werden optimale Scheckenfalter-Flächen erhalten und neu geschaffen. Nahrungspflanzen wie Teufelsabbiss, Arnika und Schwarzwurzel wurden für bunte Wiesen ausgepflanzt.

Seit 2013 wurden Falter dänischer Herkunft erfolgreich in Zuchten vermehrt und in geeigneten Gebieten ausgesetzt, um von dort aus eine Wiederansiedlung zu initiieren. Insgesamt war die Ansiedlung in 5 Gebieten erfolgreich.

Mehr zum Thema Ziegenbeweidung finden Sie hier.

Das Projekt LIFE-Aurinia ist erfolgreich abgeschlossen. Lesen Sie im Erfolgsbericht, wie der Goldene Scheckenfalter gerettet werden konnte. 2020 wurde LIFE-Aurinia als eines der besten LIFE-Natur-Projekte ausgewählt und war als einer von 5 Finalisten beim LIFE Award.

Downloadbereich mit Informationen zum Projekt

Ansprechpartnerin

Antje Walter, Projektleitung
Tel.: 0431 210 90 403
E-Mail: Antje.Walter@stiftungsland.de

Artenreich
und blütenbunt

Helfen Sie uns dabei, dass unsere Landschaften wieder artenreich und blütenbunt werden. Der Goldene Scheckenfalter und andere Insekten und Tiere, sowie deren Heimat profitieren davon.

News

Imposante Stierkäfer sind zurück im Stiftungsland Joldelund.

Weiterlesen

Moorfrösche in Schleswig-Holstein sind bereit zur Paarung

Weiterlesen

Finanzierung: NATURA 2000 und LIFE

Das Projekt LIFE Aurinia wird zu 50 % aus dem Programm EU-LIFE+ Programm „Nature & Biodiversity“ der Europäischen Union und zu 50 % aus Mitteln der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein finanziert.