Was ist der Unterschied zwischen einer Spende und Sponsoring?

Eine Spende ist frei von jeder Gegenleistung und unterstützt einen gemeinnützigen Zweck in voller Höhe.

Für alle Zuwendungen, bei denen eine Gegenleistung gewünscht wird – wie zum Beispiel das Abdrucken eines Firmenlogos oder die Darstellung eines Berichtes auf der Webpräsenz der Stiftung mit Verlinkung, handelt es sich um Sponsoring. Statt einer Spendenbescheinigung wird beim Sponsoring eine Rechnung ausgestellt und möglicherweise anfallende Steuern werden darauf ausgewiesen. Insbesondere für Firmen ist Sponsoring interessant, weil sie die gesponserte Summe ohne Höchstgrenze als Betriebskosten steuerlich absetzen können.

Welche Vorteile bietet Sponsoring für eine Firma?

Sponsoringaufwendungen sind beim Sponsor als Betriebsausgaben grundsätzlich unbeschränkt abzugsfähig, während die Spende, steuerlich nur in bestimmten Höchstgrenzen abzugsfähig ist.
Um das Sponsoring als Betriebsausgaben abzuziehen, muss das Sponsoring  lediglich "betrieblich veranlasst" sein. Es genügt hierfür, dass sich das sponsernde Unternehmen wirtschaftliche Vorteile, durch zum Beispiel Werbung oder einen positiven Imagetransfer, verspricht.

Kann ich auch für eine Gegenleistung spenden, statt sponsern?

Leider nicht. Das Gemeinnützigkeitsrecht ist hier sehr streng. Sobald eine Gegenleistung für eine Zuwendung von Seiten einer gemeinnützigen Organisation erbracht wird (hierzu zählt jede Art der Werbung, die über die Erwähnung „bloßen Dankes“ hinausgeht), gilt dies als Sponsoring, da Steuern abgeführt werden müssen.

nach oben

Wird Material mit dem Firmenlogo als Spende
oder Sponsoring gewertet?

Handelt es sich um Material, das einen deutlichen Werbeeffekt erzielt (zum Beispiel: Schirmmützen mit Firmenlogo), dann gilt dies als Sponsoring. Wird Material ohne Werbeaufdruck zugewendet, handelt es sich hingegen um eine Sachspende, für die eine Spendenbescheinigung über den Verkehrswert, einschließlich Umsatzsteuer, ausgestellt wird.

nach oben

Wann erhalte ich eine Spendenbescheinigung?

Spendenbescheinigungen stellt die Stiftung Naturschutz bei freiwilligen und gegenleistungsfreien Zuwendungen aus. Sie können für die Arbeit der Stiftung im Allgemeinen, oder für ein bestimmtes Projekt spenden. Damit Spenden effektiv ihrem Zweck dienen und nicht für Verwaltungsarbeit verwendet werden müssen, bitten wir um Nachsicht, dass erst für Spenden ab 50 Euro eine Spendenbescheinigung ausgestellt wird.

Bitte teilen Sie uns ihre Adresse mit – oder nutzen Sie einfach unser  Spendenformular, damit wir Ihnen Ihre Zuwendungsbestätigung zusenden können. Erbringen Sie oder Ihre Firma eine Dienst- oder Sachleistung, die sie nachträglich spenden möchten, benötigen wir die Rechnung mit dem gespendeten Rechnungsbetrag. Unter der normalerweise verfassten Zahlungsaufforderung bitten wir um die Anmerkung „Betrag wird gespendet. Wir bitten um Zusendung einer Spendenbescheinigung“.

nach oben

Ansprechpartnerin

Karen Marggraf
Tel.: 0431 210 90 204
E-Mail: karen.marggraf@stiftungsland.de 

Spendenkonto

Verwendungszweck: „Spende“
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE16 4306 0967 1007 0070 00

Werden Sie jetzt aktiv! Spenden Sie entweder online oder laden Sie hier unser Spendenformular herunter.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Entdeckung und Umsetzung Ihres Herzensprojekts zur Seite zu stehen. Gemeinsam finden wir den Weg, auf dem Ihr Geld genau die Wirkung erzielt, die Sie sich wünschen.

Interesse? Dann klicken Sie hier.

News

Schwimmende Kükenzimmer für die Fluss-Seeschwalbe auf dem Großen Strandsee bei Schmoel

Weiterlesen

Neue MoorFutures®-Zertifikate aus Schleswig-Holstein im Verkauf – jetzt regionales Klimaschutz-Projekt unterstützen

Weiterlesen

Die Wiedervernässung wird von Bürger*innen und Unternehmen finanziert. Erfahren Sie mehr über das Crowdfunding und den Umbau des Moores.

Weiterlesen

Erfahren Sie, warum die Maßnahmen wichtig für die Natur und den Wald sind und was im Stiftungsland Nordoe entstehen soll.

Weiterlesen