Unsere Stiftungsfamilie ist ein starker Verbund verschiedener Stiftungen, die sich für eine artenreiche und bunte Natur bei uns im Norden einsetzt. Naturliebhaber nutzen verstärkt das Know-How der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein im Naturschutz, um insbesondere auf ihre geografischen Wünsche zugeschnittene Stiftungen zu gründen, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein treuhänderisch geführt werden.

Mehr Informationen zum Verband Deutscher Stiftungen

Ihre eigene Treuhandstiftung unter dem
Dach der Stiftung Naturschutz

Sie spielen mit dem Gedanken eine eigene Treuhandstiftung zu gründen oder möchten sich hierüber informieren? Unter "häufig gestellte Fragen" können Sie sich ein erstes Bild davon machen, wie eine Treuhandstiftung funktioniert und sich über alles Wissenswerte bezüglich der Treuhandverwaltung unter dem Dach der Stiftung Naturschutz erkundigen.

Wenn Sie Fragen haben oder einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren möchten, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Stiftung Grönauer Heide für Lübecker Naturerbe

Die Stiftung Grönauer Heide wurde am 1. Februar 2008 von den großen schleswig-holsteinischen Naturschutzverbänden, BUND, NABU und Landesnaturschutzverband, gegründet.

Ziel und Zweck der Stiftung ist es, selbst aktiv zum Schutz und zur Entwicklung des Lübecker Naturerbes beizutragen und Dritte bei diesen Aktivitäten zu unterstützen.

Mehr Informationen über die Stiftung finden Sie auf der Internetseite www.groenauer-heide.de

Haben Sie Fragen zur Stiftung Grönauer Heide? Unsere Ansprechpartnerin Dr. Barbara Wilhelmy ist Ihnen gerne behilflich. Sie erreichen sie telefonisch unter 0431 / 210 90 – 400 oder per E-Mail unter barbara.wilhelmy@stiftungsland.de.

Spendenkonto der Stiftung Grönauer Heide:

IBAN: DE13210501701001733961
BIC: NOLADE21KIE (Förde Sparkasse)

Heimat im Fokus: Karl-Heinz Schulenburg Stiftung

Karl-Heinz Schulenburg aus Griebel, Kreis Ostholstein, errichtete am 22. Juli 2014 unter dem Dach der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seine eigene Stiftung als Treuhandstiftung.

Die Treuhandstiftung entwickelt stiftungseigene Flächen unter ökologischen, heimatkundlichen und kulturhistorischen Aspekten und gestaltet Naturlebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten. Sie plant weitere Flächen, die sich für den Naturschutz eignen oder kulturhistorisch bedeutsam sind, zu sichern und zu entwickeln.

Der Stifter Karl-Heinz Schulenburg stattete die Treuhandstiftung mit einem Grundstockvermögen von 1,1 Millionen Euro aus, indem er ihr aus seinem Besitz etwa 42 Hektar übertrug.

Ein fünfköpfiges Kuratorium berät und entscheidet über die Durchführung und Förderung von Projekten.

Bis zu seinem Tod im Juli 2016 war Karl-Heinz Schulenburg Vorsitzender des Kuratoriums. Seither führen seine Tochter Dr. Angela Schulenburg als Vorsitzende sowie ihr Stellvertreter Joachim Schrader, Michael Voß, Joachim Siebrecht als Vertreter des Kreises Ostholstein sowie Heinrich Rottmann, Geschäftsführer der schleswig-holsteinischen Ausgleichsagentur, die Treuhandstiftung im Sinne von Karl-Heinz Schulenburg weiter.

Von Seiten der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein betreut Barbara Wilhelmy die Karl-Heinz Schulenburg Stiftung. Sie erreichen sie telefonisch unter 0431 / 210 90 – 400 oder per E-Mail unter barbara.wilhelmy@stiftungsland.de.

Spendenkonto der Karl-Heinz Schulenburg Stiftung:

IBAN: DE31 2135 2240 0179 1130 06
BIC: NOLADE21HOL (Sparkasse Holstein)

Stiftung Eiderstedter Natur – ein breites Bündnis für die Natur

Die Stiftung Eiderstedter Natur wurde am 1. September 2015 in Garding von Dieter Harrsen, Landrat des Kreises Nordfriesland, Jan Rabeler, Oberdeichgraf des Deich- und Hauptsielverbandes Eiderstedt, und Dr. Walter Hemmerling, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, gegründet.
Zweck der Stiftung ist die Erhaltung, die Wiederherstellung und die Vermehrung von artenreichem Dauergrünland auf Eiderstedt. Ziel ist dabei, das Landschaftsbild der Eiderstedter Weidelandschaft mit seiner landschaftstypischen Vogelwelt insbesondere der Wiesenlimikolen, der Wildgänse und der Trauerseeschwalbe sowie einer reichhaltigen Flora und Fauna auch in den dazugehörigen Gewässern großflächig zu sichern.
Das Kuratorium berät und entscheidet über die Durchführung und Förderung von Projekten und besteht aus:

Bernd Scherer (Kuratoriumsvorsitzender), Ministerium für Energiewende
Jann-Henning Dircks (stellv. Kuratoriumsvorsitzender), Kommunen der Landschaft Eiderstedt

  • Amt Eiderstedt
  • Arbeitsgemeinschaft bäuerl. Landwirtschaft e. V.
  • AG Geobotanik e. V.
  • Bauernverband, Bezirk Eiderstedt
  • Bioland e. V.
  • BUND S.H. e. V.
  • Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt e. V.
  • Eiderstedter Naturschutzverein e. V.
  • Heimatbund der Landschaft Eiderstedt e. V.
  • Kreis Nordfriesland
  • Kreisjägerschaft Eiderstedt e. V.
  • Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
  • Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
  • NABU Schleswig-Holstein e. V.
  • Ornitologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg
  • Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

1. Ansprechpartnerin (vor Ort): Svenja Voß, Tel.: 04862 / 1044623, E-Mail
2. Ansprechpartnerin Cordula Knabe, Tel.: 0431 / 210 90 321, E-Mail
 (Projekt: Artenschutzmaßnahmen zum Wiesenvogel- und Bodenbrüterschutz Eiderstedt)


IBAN: DE44 2175 0000 0164 8130 99
BIC: NOLADE21NOS (Nord-Ostsee Sparkasse)

nach oben

Stiftung Obere Eider

Ziel und Zweck der Stiftung ist es, sich  aktiv für den Naturschutz und die Landschaftspflege einzusetzen.Insbesondere auf stiftungseigenen Flächen  wird die ökologische sowie naturschutzfachliche Entwicklung und Arrondierung gefördert, um die Fließdynamik der Eider und die Entwicklung gewässertypischer und flussbegleitender natürlicher Lebensräume sicherzustellen.

Durch den Erwerb, der Verwaltung und das Monitoring geeigneter Flächen verwirklicht die Stiftung ihre Ziele unter naturschutzfachlichen Grundsätzen.
Dazu fördert sie Maßnahmen zur Naturbildung, des Naturerlebens im Bereich der Oberen Eider und den Erhalt der Kulturlandschaft.

Ihr Ansprechpartner bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Dr. Walter Hemmerling, Tel: 0431 / 210 90  - 100, E-Mail: walter.hemmerling@stiftungsland.de

Spendenkonto der Stiftung Obere Eider:

IBAN: DE89210900070010690204 BIC:
GENODEF1KIL (Kieler Volksbank eG)

nach oben

Stiftung wildartenfreundlicher Landbau

Die Stiftung wildartenfreundlicher Landbau wurde am 15. Juni 2018 vom Biolandwirt Detlef Hack gegründet.

Ihr Ziel ist es, mit der Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von Naturlebensräumen und Arten der heimischen Flora und Fauna, Naturschutz aktiv zu gestalten.

Sie unterstützt andere gemeinnützige Organisationen und private Projektträger in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die sich für den Erhalt des Naturerbes, der ökologischen Landwirtschaft und für die Umweltbildung einsetzen.

Die Förderung der Volks- und Berufsbildung, z. B. durch Studentenhilfe, ist ein weiterer Baustein der Stiftung.

Ein Kuratorium aus maximal 8 Mitgliedern überwacht die Erfüllung der Aufgaben und beschließt den Wirtschaftsplan und die Mittelverwendung.

Ihr Ansprechpartner bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Dr. Walter Hemmerling, Tel: 0431 / 210 90  - 100, E-Mail: walter.hemmerling@stiftungsland.de 

Spendenkonto der Stiftung wildartenfreundlicher Landbau:

IBAN: DE86430609671007007001
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank eG)

nach oben

Stiftung Naturschutzgeschichte Schleswig-Holstein

Die Stiftung wurde im Februar 2020 gegründet.

Zweck der Stiftung ist es, die Geschichte des Naturschutzes in Schleswig-Holstein als umfassende gesellschaftliche Auseinandersetzung des Menschen und seines Verhältnisses zur Natur, Kultur und Umwelt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darzustellen. Sozial- und kulturhistorische, geisteswissenschaftliche und ökologische Blickweisen sollen miteinander verknüpft und die jeweiligen Themen, Ziele und Perspektiven des Naturschutzes in ihren besonderen historischen Kontext eingeordnet und nachvollziehbar gemacht werden. Sie soll dadurch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Die Stiftung wird die gemeinsamen historischen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Wurzeln von Natur- und Umweltschutzbewegung fachlich aufarbeiten und den Dialog darüber mit allen Interessierten fördern,  insbesondere auch im Kontext bestehender und künftiger Herausforderungen im Natur- und Umweltschutz.  

Das Stifterforum und ein maximal zehnköpfiges Kuratorium arbeiten ehrenamtlich im Sinne des Stiftungszwecks.

Ihr Ansprechpartner bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Markus Stratmann, Tel: 0431 / 210 90  - 410, E-Mail: markus.stratmann@stiftungsland.de

Spendenkonto der Stiftung Naturschutzgeschichte Schleswig-Holstein:


IBAN: DE88 2105 0170 1003 7909 51
BIC: NOLADE21KIE (Förde Sparkasse)

nach oben

Stiftung Wildtiere im Norden

Die Treuhand-Stiftung wurde im April 2021 gegründet.

Eine Gruppe von Fachleuten in Säugetierkunde, Wildtiermanagement, Jagd und Tierartenerfassung hat sich die Erhaltung, die Förderung und das naturschutzfachlich optimierte Management von Wildtieren und ihren Lebensräumen zur Aufgabe gemacht. Ziel ist es dabei, die natürliche Vielfalt und die Bedeutung großer Wildtiere und ihrer möglichst ungestörten Lebensräume zu fördern, Wirkungszusammenhänge zu untersuchen und die Öffentlichkeit zu informieren.

Das Kuratorium besteht aus den Gründungs-Stifter*innen und beschließt den Wirtschaftsplan und die Mittelverwendung.

Ihr Ansprechpartner bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Markus Stratmann, Tel: 0431 / 210 90  - 410, E-Mail: markus.stratmann@stiftungsland.de

Spendenkonto der Stiftung Wildtiere im Norden:

IBAN: DE82210501701004062368
BIC: NOLADE21KIE (Förde Sparkasse)

nach oben

Stiftung artenreiche Kulturlandschaft (StarK-SH)

Die Treuhand-Stiftung artenreiche Kulturlandschaft (StarK-SH) wurde im Juli 2021 vom Biologen Christof Martin gegründet.

Ihr Ziel ist es, durch Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung den Artenreichtum der Kulturlandschaft zu erhalten bzw. zu fördern. Hierzu kann sie auch Flächen aufkaufen und diese dann mit Auflagen hinsichtlich Dünger- und Pestizideinsatz weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaften lassen. Auch sollen für die Artenvielfalt wichtige Strukturen wie nicht genutzte Saumstreifen und Landschaftselemente entwickelt und neu angelegt werden.

Ein Kuratorium aus maximal 5 Mitgliedern überwacht die Erfüllung der Aufgaben und beschließt den Wirtschaftsplan und die Mittelverwendung.

Ihr Ansprechpartner bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Markus Stratmann, Tel: 0431 / 210 90  - 410, E-Mail: markus.stratmann@stiftungsland.de 

Spendenkonto der Stiftung artenreiche Kulturlandschaft:

IBAN: DE65210501701004132708
BIC: NOLADE21KIE (Förde Sparkasse)

nach oben

Ansprechpartner

Markus Stratmann
zertifizierter Stiftungsmanager
Tel.: 0431 210 90 410
E-Mail: markus.stratmann@stiftungsland.de

Zu treuen Händen

Für Ihre Treuhandstiftungsverwaltung wurde die Stiftung Naturschutz als erste Umweltstiftung Deutschlands mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet.

Das Qualitätssiegel steht für die acht Merkmale eines guten Treuhänders:

  1. Integrität des Treuhänders
  2. Wahrung des Stifterwillens und der Autonomie der Treuhandstiftung
  3. Professionelle Organisation und Rechnungswesen
  4. Verantwortungsvolle Vermögensbewirtschaftung
  5. ausgewogene Kontrollbefugnis der Gremien
  6. Transparenz
  7. Qualifikation des Treuhänders durch regelmäßige Fortbildungen
  8. Vermeidung von Interessenkonflikten

Das Qualitätssiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wird nur Treuhändern verliehen, die Ihre Qualifikation durch praktische Erfahrungen erworben und einem unabhängigem Vergabeausschuss gegenüber nachgewiesen haben.

Zusätzlich verpflichtet sich die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zur Einhaltung der 10 Grundsätze guter Verwaltung von Treuhandstiftungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Entdeckung und Umsetzung Ihres Herzensprojekts zur Seite zu stehen. Gemeinsam finden wir den Weg, auf dem Ihr Geld genau die Wirkung erzielt, die Sie sich wünschen.

Interesse? Dann klicken Sie hier.

News

Mittlerweile sind sie schon in der Luft und flügge – und damit ein echter Bruterfolg.

Weiterlesen

60 helfende Hände für den Naturschutz

Weiterlesen

IKEA Kiel spendet jetzt schon zum zweiten Mal für den Klima- und Moorschutz in Schleswig-Holstein

Weiterlesen