Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir unterstützen als Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein die Initiative Transparente Zivilgesellschaft mit der Unterzeichnung einer Selbstverpflichtungserklärung und der Offenlegung unserer Arbeitsstrukturen. Transparenz ist uns wichtig, damit unsere Spenderinnen und Spender jederzeit nachvollziehen können, wie wir arbeiten und wie wir die uns anvertrauten Zuwendungen einsetzen.

Daher verpflichten wir uns als Unterzeichner der Initiative, folgende 10 Angaben hier zu veröffentlichen:

Der schleswig-holsteinische Landtag gründete im Jahr 1978 die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein als Landesstiftung. Sie ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Molfsee.

Adresse:

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4
24113 Molfsee

Hier finden Sie die vollständige, aktuelle Satzung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Mehr über unser Selbstverständnis, unsere Ziele und unsere Mission erfahren Sie hier.
Wir arbeiten überwiegend operativ und setzen selbst Naturschutzprojekte um, wir fördern aber auch Dritte. Hier finden Sie unsere Förderrichtlinie.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, die satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des §§51 ff fördert.
Eine formelle Erteilung eines Freistellungsbescheides erfolgt nicht, da die Stiftung Naturschutz als Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht steuerbar ist und keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhält, der wegen Gemeinnützigkeit freizustellen wäre.

Unsere wesentlichen Entscheidungsträger sind der Vorstand und der Rat der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Unser Vorstand setzt sich aus einem hauptamtlichen geschäftsführenden Vorstandsmitglied und einem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied zusammen. Die Ratsmitglieder arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

Wir publizieren regelmäßig Jahresberichte, in denen die Tätigkeiten und der Finanzhaushalt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein offen dargelegt werden. Unsere Jahresabschlüsse werden von unabhängigen Steuerbüros erstellt und regelmäßig von ebenso unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Den aktuellen Jahresbericht finden Sie immer an dieser Stelle, weitere Jahresberichte in unserer Mediathek.

 

 

Hier stellen wir Ihnen unser Stiftungsteam vor. Unser Vorstand setzt sich aus zwei hauptamtlichen geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern und einem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied zusammen. Der Rat arbeitet vollständig ehrenamtlich.

Derzeit arbeiten 68 Vollzeitbeschäftigte (inklusive 2 Personen in Ausbildung) und 39 Teilzeitbeschäftigte bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

18 Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit der Stiftung Naturschutz.

In unserer Tochtergesellschaft, der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein, arbeiten 7 Vollzeitbeschäftigte und 10 Teilzeitbeschäftigte.

Über die Herkunft unserer Finanzmittel und deren Verwendung informieren wir Sie in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung unserer Jahresabschlussberichte und in unseren Jahresberichten.

Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung findet sich in unserem Jahresbericht 2021 / 2022.

Für das Jahr 2018 haben die unabhängigen Wirtschaftsprüfer der Revisions- und Treuhand-Kommanditgesellschaft aus Kiel die ordnungsgemäße Erstellung des Jahresabschlusses geprüft und bescheininigt.

Die Stiftung Naturschutz hat eine hundertprozentige Tochter gegründet, die Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH. Sie richtet auf den stiftungseigenen Flächen sogenannte „Ökokonten ein, die aus der Wirtschaft refinanziert werden. Denn Bauträger, die durch ihr Vorhaben Natur oder Naturhaushaltsfunktionen beeinträchtigen, sind gesetzlich verpflichtet, diese Schäden auszugleichen. Das können Vorhabenträger mit den behördlich anerkannten Naturschutzmaßnahmen in den Ökokonten tun, ohne weitere Flächen in Anspruch zu nehmen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein leisten.

Gemeinsam mit dem Deich- und Hauptsielverband (DHSV) Südwesthörn-Bongsiel haben wir einen Landschaftspflegebetrieb mit Rindern gegründet, die Wiedingharder Weideland GbR
Die Stiftung Naturschutz verfügt über die notwendige Kompetenz einer professionellen Stiftungsverwaltung. Deshalb nutzen auch private Stiftungen unser Know How. Grundsätzlich bieten wir anderen Naturschutzstiftungen gegen Aufwandsentschädigung an, notwendige Verwaltungsarbeiten zu übernehmen. So müssen die meist kleinen Stiftungen kein eigenes Personal vorhalten und können ihre Mittel möglichst ungeschmälert in den Stiftungszweck fließen lassen.

Die Anke und Frank Bock Stiftung und die Müller-Stockhausen Stiftung sind rechtlich selbständige Stiftungen, die sich von uns bei Verwaltungsaufgaben unterstützen lassen. Einzelne Mitarbeiter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein engagieren sich zudem auch ehrenamtlich in den Stiftungen.

Auch die Stiftung Natur im Norden wird von der Stiftung Naturschutz verwaltet und wir stellen der rechtlich unabhängigen Stiftung stundenweise Personal zur Verfügung. In den Gremien der Stiftung Natur im Norden engagieren sich zudem Beschäftigte der Stiftung Naturschutz auf ehrenamtlicher Basis.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist zudem Treuhänderin der rechtlich unselbständigen Stiftungen Stiftung Grönauer Heide, Karl-Heinz Schulenburg Stiftung, Stiftung Eiderstedter Natur, Stiftung Obere Eider, Stiftung für wildartenfreundlichen Landbau.

Darüber hinaus ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Gründungsmitglied des Vereins Weidelandschaften e.V., der mit Gallowayrindern Naturschutzflächen beweidet und pflegt.


  • Land Schleswig-Holstein (Projektzuwendungen des Landes für naturschutzfachliche Maßnahmen und Flächensicherung u. a. aus GAK-Mitteln und dem ELER-Programm der Europäischen Union)

  • Kreise: hauptsächlich Projektzuwendungen der Kreise Schleswig-Flensburg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland

  • EU: zugeteilte Zahlungsansprüche aus der Agrarreform und LIFE-Projekten

Wir erhalten aus der öffentlichen Hand keine institutionelle Förderung. Die Förderungen unterstützen immer nur konkrete Naturschutzprojekte.