Vor 45 Jahren fing es im Delver Koog an. Hier in der großen Eiderschleife südlich von Süderstapel, mitten in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge, liegt das erste Stiftungsland: damals exakt 1,3688 Hektar Moorgrünland. Dank der Arbeit der Vielfaltschützer ist das Naturschutzgebiet stetig gewachsen, auf inzwischen 223 Hektar, und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen wie Rohrdommel, Braun- und Blaukehlchen sowie die Krebsschere haben hier wieder ein zu Hause gefunden.

Landesweit umfasst das Stiftungsland nach 45 Jahren über 38.000 Hektar, wo viele seltenen Pflanzen und Tiere wieder eine sichere Heimat bei uns in Schleswig-Holstein gefunden haben: Laubfrösche, UferschnepfenGoldene Scheckenfalter, dazu Heidenelken, Wiesenschlüsselblumen und Arnikas. Dennoch bleibt weiter viel zu tun!

Es bleibt viel zu tun!

Das Artensterben ist nicht zu leugnen, insbesondere bei den Insekten. Zahlen belegen, dass in den vergangenen 32 Jahren die Masse der Fluginsekten in Deutschland um mehr als 75 Prozent abgenommen hat, die Hälfte der Brutvögel in Deutschland und fast alle in Schleswig-Holstein heimische Amphibien auf der Roten Liste stehen. Diesen alarmierenden Zahlen stemmt sich die Stiftung Naturschutz mit verschiedenen Projekten in ihrem Stiftungsland erfolgreich entgegen. Mit dem „Blütenmeer2020“ werden beispielsweise unsere Wiesen wieder artenreich und bunt: durch das Auspflanzen und Aussäen von seltenen heimischen Wildblumen und Wildkräuter. In anderen Projekten durften sich Heiden wieder entwickeln, Moore wachsen und naturnahe Wälder entfalten.

Viel Gutes gibt es nach 45 Jahren Stiftungsarbeit auch von den Amphibien zu berichten: Es gibt wieder mehr Rotbauchunken, Wechselkröten und Laubfrösche in Schleswig-Holstein; Arten, die beinahe ausgestorben waren. Möglich gemacht hat das die engagierte Arbeit der Vielfaltschützer, die zunächst in einem engagierten Aufzuchtprogramm rund 25.000 daumennagelgroße Jungunken, die aus 33.000 Eiern des gesammelten Laichs aufgezogen wurden, herangezogen und in den neuen Oasen der Unken ausgewildert. Das war vor fünfzehn Jahren – und die Arbeit ist noch nicht zu Ende! Wo immer es möglich ist, legt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Teiche an, baut Sommerquartiere und schafft amphibienfreundliche Umgebungen. Dazu gehört auch, die oftmals verinselten grünen Oasen wieder miteinander zu verbinden, damit die kleinen Freunde wandern können und sich weiter verbreiten.

Werden auch Sie Vielfaltschützer!

Das Artensterben in unserem Land zu stoppen ist eine große Aufgabe, bei der die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Ihre Unterstützung braucht. Werden auch Sie zum Vielfaltschützer, helfen Sie uns, Schmetterlinge, Frösche und Wildblumen vor dem Aussterben zu bewahren. Jede Spende hilft.


Spenden Sie!
Die Natur wird Ihnen danken

Sie wollen auch Entwicklungshelfer werden und die Schönheit von Schleswig-Holstein bewahren? Dann unterstützen Sie uns – es lohnt sich: Sie ermöglichen nachfolgenden Generationen mit bunten Blumenwiesen, alten Bäumen und faszinierenden Tieren aufzuwachsen.

Jetzt aktiv werden!

News

Vom Start an der Nordsee in Husum bis zum Ziel am Ostsee-Strand Damp gaben die insgesamt neun Läufer*innen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein...

Weiterlesen

Staatssekretärin Katja Günter eröffnet Naturgenussfestival 2023 der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein im Stiftungsland Hessenstein bei...

Weiterlesen

Auftakt im Stiftungsland Hessenstein

Weiterlesen