Home : Was wir tun
  • Wer wir sind
    • Die Stiftung
      • 45 Jahre Stiftungsarbeit
    • Unsere Mission
    • Unsere Gremien
    • Wie finanzieren wir uns?
    • Das Stiftungsteam
    • Förderung
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Was wir tun
    • Entwicklungshelfer
      • Mehr Drachen für das Land
      • Moorwildnis braucht Starthilfe
      • Wo ist Greta? Für Wiesenvögel im Einsatz
      • Wilden Weiden im Stiftungsland
      • Vernetzung von Lebensräumen
      • Auenlandschaften gestalten
      • Mehr Urwald im Stiftungsland
    • Klimaschutz
      • Biologischer Klimaschutz
      • Klimamoor-Projekte
      • Klimafarm
      • Fragen und Antworten
      • Förderung und Klimapunkte
    • Vielfaltschützer
      • Wir schaffen Paradiese für Unken und Frösche
      • Better BirdLIFE
      • Schleswig-Holstein sucht die Birkenmaus
      • Insekten retten
    • Erlebnisraumgestalter
      • Veranstaltungen im Stiftungsland
      • Naturgenussfestival
      • Kommen Sie mit uns auf Extratour
      • Froschkonzerte im Stiftungsland
      • Schlafen unter den Sternen
      • Unsere Wanderungen im Winter
    • Erfolgreiche Hilfe für die Natur
      • Blütenmeer 2020: Wir heben den Blütenschatz
      • LIFE-Aurinia: Lebensraum für Schmetterlinge
      • BaltCoast: Wiederherstellung von Küstenlebensräumen
      • Bombina:Für Rotbauchunken im Ostseeraum
      • Nussjagd - Der Haselmaus auf der Spur
      • Offene Grenzen für Tiere
      • Wiedervernetzung von Biotopen: Grenzenlos unterwegs
    • Kompetenzzentrum Jakobs-Kreuzkraut & Imkertelefon
  • Ihr Engagement
    • Bußgeldzuweisung
    • Ihr Vermächtnis
    • Für Stifter
      • Ihr Stifterfonds
      • Ihre Zustiftung
      • Ihre Treuhandstiftung
    • Für Unternehmen
      • Häufig gestellte Fragen zu Spende und Sponsoring
    • Naturschutz Zuhause
      • Bioblitz
      • Tipps für den eigenen Garten
      • Ratgeber ‚‚Mein summender Garten‘‘
    • Für Spender
      • Ihre Klimamoorspende
      • Für ein Projekt spenden
      • Ihre Fläche für die Vielfalt
      • Mit Ihrer Feier Gutes tun
      • Ihre Trauerspende
      • Ihr Charity-Shoppingbummel
  • Mediathek
    • Newsarchiv
    • Hören Sie rein - Podcasts
    • Videos
    • FÖJ-Blog
    • Pressemitteilungen
    • Fachbeiträge Stiftungsland
    • Downloads
  • Spenden

FAQs

    FAQs


    •  Was ist Jakobs-Kreuzkraut (JKK)?
    • Wie kann ich Jakobs-Kreuzkraut erkennen und von anderen Pflanzen unterscheiden?
    • Welche Bedeutung hat Jakobs-Kreuzkraut für die Tier- und Pflanzenwelt?
    • Wieso hat sich Jakobs-Kreuzkraut so stark vermehrt?
    • Warum ist Jakobs-Kreuzkraut jetzt in der Diskussion?

    Der Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut in Schleswig-Holstein


    • Gibts es eine Bekämpfungspflicht?
    • Welche Strategien gibt es zum Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut?
    • Wie gehen andere Länder mit Jakobs-Kreuzkraut um?
    • Stimmt es, dass es noch andere Kreuzkräuter gibt, die sehr ähnlich sind?

    Wie geht die Stiftung Naturschutz mit Jakobs-Kreuzkraut um?


    • Warum gibt es auf Stiftungsland so viel Jakobs-Kreuzkraut?
    • Was tut die Stiftung gegen Jakobs-Kreuzkraut?
    • Wie gehen die Landwirte / Pächter auf Stiftungsflächen mit Jakobs-Kreuzkraut um?
    • Ist eine vollständige Beseitingung von Jakobs-Kreuzkraut auf Stiftungsland möglich?
    • Warum werden keine Spritzmittel eingesetzt?
    • Warum führt die Stiftung keine flächendeckende Bekämpfung auf allen Stiftungsflächen durch?

    Hinweise für Landwirte und Pferdehalter


    • Geht von Jakobs-Kreuzkraut eine Gefahr für Weidetiere aus?
    • Was kann ich als Landwirt / Pferdehalter gegen Jakobs-Kreuzkraut auf meiner Weide tun?
    • Wie kann ich als Landwirt / Pferdehalter Jakobs-Kreuzkraut entsorgen?
    • Wieso ist das Jakobs-Kreuzkraut insbesondere in Heu / Silage so gefährlich?
    • Kann ich der Etablierung von Jakobs-Kreuzkraut auf meiner Weide vorbeugen?
    • Kann ich meine Tiere vor Jakobs-Kreuzkraut schützen?
    • Wie viele Todesfälle durch Jakobs-Kreuzkraut sind in Schleswig-Holstein bekannt?
    • Abgesehen von Weidetieren, für wen ist Jakobs-Kreuzkraut noch giftig?

    Hinweise für Gartenbesitzer


    • Muss ich Jakobs-Kreuzkraut in meinem Garten bekämpfen?
    • Wie kann ich Jakobs-Kreuzkraut in meinem Garten bekämpfen?
    • Muss ich beim manuellen Beseitigen von Einzelpflanzen Handschuhe tragen?
    • Wie kann ich als Gartenbesitzer Jakobs-Kreuzkraut entsorgen?
    • Muss ich Jakobs-Kreuzkraut im Nachbarsgarten dulden?

    Hinweise für Imker


    • Nutzen die Honigbienen Jakobs-Kreuzkraut überhaupt als Trachtpflanze?
    • Geht von Jakobs-Kreuzkraut eine Gefahr für Honigbienen (und andere Insekten) aus?
    • Können Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) aus dem Jakobs-Kreuzkraut in den Honig gelangen?
    • Wie können Einträge von Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) in den Honig reduziert werden?
    • Wie weit müssen Jakobs-Kreuzkraut-Bestände von den Bienenstöcken entfernt sein?
    • Wie kann ich herausfinden, ob mein Honig mit Pyrrolizidin-Alkaloiden (PA) belastet ist?
    • Welche Möglichkeiten gibt es, das Trachtangebot für Bienen zu erhöhen?
    • Wie können sich Imker beraten lassen?
    Datenschutz-Einstellungen

    Hier können Sie einstellen, welche Cookies Sie auf unseren Seiten akzeptieren möchten.

    Datenschutz | Impressum

    Stiftungsfamilie

    Unsere Tochter:
    Ausgleichsagentur
    Schleswig-Holstein / Ökokonten

    Unsere Bürgerstiftung:
    Stiftung Natur im Norden

    Unsere Treuhandstiftungen:
    Stiftung Grönauer Heide
    Karl-Heinz-Schulenburg-Stiftung
    Stiftung Eiderstedter Natur
    Stiftung Obere Eider
    Stiftung wildartenfreundlicher Landbau
    Stiftung Naturschutzgeschichte Schleswig-Holstein
    Stiftung Wildtiere im Norden
    Stiftung artenreiche Kulturlandschaft (StarK-SH)

     

    Förderverein
    Freundeskreis der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

    Service

    Informationen Landwirtschaft

    Jobbörse und FÖJ
    Bekanntmachung Aufträge
    Freianzeigen
    Newsarchiv
    Downloads 

    Kontakt und Anfahrt
    Impressum
    Datenschutz

    Newsletter

    • Wer wir sind
      • Die Stiftung
        • 45 Jahre Stiftungsarbeit
      • Unsere Mission
      • Unsere Gremien
      • Wie finanzieren wir uns?
      • Das Stiftungsteam
      • Förderung
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Was wir tun
      • Entwicklungshelfer
        • Mehr Drachen für das Land
        • Moorwildnis braucht Starthilfe
        • Wo ist Greta? Für Wiesenvögel im Einsatz
        • Wilden Weiden im Stiftungsland
        • Vernetzung von Lebensräumen
        • Auenlandschaften gestalten
        • Mehr Urwald im Stiftungsland
      • Klimaschutz
        • Biologischer Klimaschutz
        • Klimamoor-Projekte
        • Klimafarm
        • Fragen und Antworten
        • Förderung und Klimapunkte
      • Vielfaltschützer
        • Wir schaffen Paradiese für Unken und Frösche
        • Better BirdLIFE
        • Schleswig-Holstein sucht die Birkenmaus
        • Insekten retten
      • Erlebnisraumgestalter
        • Veranstaltungen im Stiftungsland
        • Naturgenussfestival
        • Kommen Sie mit uns auf Extratour
        • Froschkonzerte im Stiftungsland
        • Schlafen unter den Sternen
        • Unsere Wanderungen im Winter
      • Erfolgreiche Hilfe für die Natur
        • Blütenmeer 2020: Wir heben den Blütenschatz
        • LIFE-Aurinia: Lebensraum für Schmetterlinge
        • BaltCoast: Wiederherstellung von Küstenlebensräumen
        • Bombina:Für Rotbauchunken im Ostseeraum
        • Nussjagd - Der Haselmaus auf der Spur
        • Offene Grenzen für Tiere
        • Wiedervernetzung von Biotopen: Grenzenlos unterwegs
      • Kompetenzzentrum Jakobs-Kreuzkraut & Imkertelefon
    • Ihr Engagement
      • Bußgeldzuweisung
      • Ihr Vermächtnis
      • Für Stifter
        • Ihr Stifterfonds
        • Ihre Zustiftung
        • Ihre Treuhandstiftung
      • Für Unternehmen
        • Häufig gestellte Fragen zu Spende und Sponsoring
      • Naturschutz Zuhause
        • Bioblitz
        • Tipps für den eigenen Garten
        • Ratgeber ‚‚Mein summender Garten‘‘
      • Für Spender
        • Ihre Klimamoorspende
        • Für ein Projekt spenden
        • Ihre Fläche für die Vielfalt
        • Mit Ihrer Feier Gutes tun
        • Ihre Trauerspende
        • Ihr Charity-Shoppingbummel
    • Mediathek
      • Newsarchiv
      • Hören Sie rein - Podcasts
      • Videos
      • FÖJ-Blog
      • Pressemitteilungen
      • Fachbeiträge Stiftungsland
      • Downloads
    • Spenden