Sommerhonig - aber sicher!
Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut – Meiden – Dulden – Bekämpfen
Empfehlungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung zum Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut. Mit dem Leitfaden werden relevante Grundlagen- und Detailinformationen gegeben, um sowohl betroffenen Landnutzern und Landbesitzern als auch privaten wie behördlichen Vertretern, Landwirten und des Naturschützer einen verantwortungsvollen und angemessenen Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut zu ermöglichen.
Downloaden Sie hier die Broschüre: "Umgang mit Jakobskreuzkraut – „Meiden, dulden, bekämpfen“
Der Inhalt der gleichnamigen Broschüre in komprimierter Fassung.
Downloaden Sie hier das Faltblatt: "Umgang mit Jakbskreuzkraut - "Meiden, dulden, bekämpfen"
Trachtkalender - Was blüht wann und wo?
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für heimische krautige Pflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Nutzpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Heil- und Gewürzpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für heimische Gehölze und Kletterpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für nicht heimische Gehölze.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Zierpflanzen.
JKK-Projekte der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein & Ergebnisse
Die Ergebnisse des Projekts "Blüten für Bienen" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "Blüten für Bienen" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "JKK & Tiergesundheitheit" finden Sie hier als PDF.
Den Abschlussbericht zum Projekt "Methoden der Zukunft" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "Methoden der Zukunft" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "Natürliche Gegenspieler" finden Sie hier als PDF.
Informationen zu den JKK-Giftstoffen (PA)
Die Giftstoffe sind nicht nur im Jakobs-Kreuzkraut.
- Mehr Informationen zur Pflanzenforschung
- Studie zum Vorkommen von PAs in Lebens- und Futtermitteln (2011) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.
- Fragen und Antworten zu PAs in Lebensmitteln des Bundesinstituts für Risikobewertung
- Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung zu PAs
Transparent, lückenlos und ehrlich – das sind nur drei Schlagworte, die die Arbeit des „JKK-Kompetenzzentrum“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auszeichnen.
Die PA-Analyse finden Sie hier als PDF.
Informationen zum Downloaden
Empfehlungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung zum Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut. Mit dem Leitfaden werden relevante Grundlagen- und Detailinformationen gegeben, um sowohl betroffenen Landnutzern und Landbesitzern als auch privaten wie behördlichen Vertretern, Landwirten und des Naturschützer einen verantwortungsvollen und angemessenen Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut zu ermöglichen.
Downloaden Sie hier die Broschüre: "Umgang mit Jakobskreuzkraut – „Meiden, dulden, bekämpfen“
Der Inhalt der gleichnamigen Broschüre in komprimierter Fassung.
Downloaden Sie hier das Faltblatt: "Umgang mit Jakbskreuzkraut - "Meiden, dulden, bekämpfen"
Informationen zur Pflanze, ihrer Ausbreitung und ihrem Gefährdungspotential.
Den JKK-Steckbrief finden Sie hier als PDF.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für heimische krautige Pflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Nutzpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Heil- und Gewürzpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für heimische Gehölze und Kletterpflanzen.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für nicht heimische Gehölze.
Downloaden Sie hier den Trachtkalender für Zierpflanzen.
Anschreiben der Stiftung Naturschutz an ihre Pächter mit Empfehlungen zum Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut auf Stiftungsflächen.
Das Pächteranschreiben 2017 finden Sie hier als PDF.
Die Ergebnisse des Projekts "Blüten für Bienen" finden Sie hier als PDF.
Der Informationsbedarf für Imker, Tierhalter, Gartenbesitzer und andere Interessierte in Zusammenhang mit dem Jakobs-Kreuzkraut ist groß. Auf die gängisten Fragen gibt es hier die Antworten.
Zu den FAQs kommen Sie hier.
Die Giftstoffe sind nicht nur im Jakobs-Kreuzkraut.
- Mehr Informationen zur Pflanzenforschung
- Studie zum Vorkommen von PAs in Lebens- und Futtermitteln (2011) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.
- Fragen und Antworten zu PAs in Lebensmitteln des Bundesinstituts für Risikobewertung
- Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung zu PAs
Transparent, lückenlos und ehrlich – das sind nur drei Schlagworte, die die Arbeit des „JKK-Kompetenzzentrum“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auszeichnen.
Die PA-Analyse finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "Blüten für Bienen" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "JKK & Tiergesundheitheit" finden Sie hier als PDF.
Den Sachstandbericht zum Projekt "Methoden der Zukunft" finden Sie hier als PDF.