Überall im Naturwald mit seinem Buchenmischwald glitzern kleine Gewässer zwischen Moos und umgestürzten Bäumen. Mehrere gut angelegte Wege laden zu einer Erkundungstour durch die märchenhaften Kulisse zwischen Kiel und Rendsburg ein. Abseits der Wege dürfen abgestorbene oder umgestürzte Bäume im Wald verbleiben  und bereichern als Totholz die Nahrungsgrundlage von Pilzen, Insekten und Vögeln. Zudem bieten sie den Waldtieren Unterschlupf.

Zusammen mit dem angrenzenden Kaltenhofer Moor bildet der Stodthagener Wald einen komplexen Landschaftsausschnitt mit Hoch- und Niedermoor, Buchenwald und Moorgrünland. Hydrologisch betrachtet liegt das Gebiet in einem Becken zwischen zwei Wasserscheiden, so dass der Wasserhaushalt von Wald und Moor in einem engen Zusammenhang steht.

Im Kaltenhofer Moor entstand aus einem verlandeten See ein Niedermoor, das durch das starke Eindringen von Niederschlagswasser zu einem Hochmoor empor wuchs. Mit 54 Hektar Größe und einer Torfauflage von über neun Metern ist es das größte Hochmoor im Umkreis Kiels. Die Waldflächen des ehemaligen Forstguts Stodthagen bestehen überwiegend aus Buchen, deren Altbestände nicht mehr genutzt werden. Aufgeforstete Nadelwaldflächen werden langfristig ebenfalls in Laubwald umgewandelt.

In Teilen des Waldes wurde die Entwässerung aufgehoben, um wieder neuen Lebensraum für die gefährdete Rotbauchunke und andere Ampbibien zu schaffen. Die Gewässer des Waldes und das angrenzende Kaltenhofer Moor erfreuen Unken, Frösche und Kröten. So kommen hier Frosch-Freunde in der wärmeren Jahreszeit voll auf ihre Kosten. Zur Balzzeit von etwa Ende April bis Anfang Juni bietet die Stiftung Naturschutz seit vielen Jahren Froschkonzerte an, bei denen Naturliebhaber den Liebesrufen der kleinen Amphibien lauschen können.

Vor Ort gibt es drei gekennzeichnete Wanderwege durch das verzauberte Stiftungsland Stodthagen. Der gelbe Wanderweg ist unser 3,5 km langer Moorweg, er entführt direkt zum Moorweiher. Dort erhält man einen einzigartigen Blick über das Moor und den angrenzenden Naturwald. Der zweite Wanderweg ist blau gekennzeichnet und ein 2,3 km langer Bohlenweg, welcher als kleine Runde durch den Naturwald führt. Zu guter letzt gibt es noch den rot gekennzeichneten Waldweg. Eine ganz wundervolle 2,8 km lange Runde durch den Naturwald Stodthagen.

Hier finden Sie die Karte mit den Wanderrouten.
Hier finden Sie den Flyer Naturwald Stodthagen.

Wir verwenden für die Visualisierung Google Maps. Bei der Verwendung erhält Google Ihre aktuellen Verbindungsdaten.

Einverstanden

Spenden Sie!
Die Natur wird Ihnen danken

Sie wollen auch Vielfaltschützer werden und die Schönheit von Schleswig-Holstein bewahren? Dann unterstützen Sie uns – es lohnt sich: Sie ermöglichen nachfolgenden Generationen mit bunten Blumenwiesen, alten Bäumen und faszinierenden Tieren aufzuwachsen.

Jetzt aktiv werden!

News

Das Hasenmoor erwacht! Durch gezielte Umbaumaßnahmen kehrt das Wasser zurück, schafft Lebensraum für einzigartige Arten und stoppt CO2-Emissionen. Ein...

Weiterlesen

Versuche zu Silage, Biogastauglichkeit und Trocknung im Container startete das Team der Klimafarm mit Ihrem Mahdgut vom wiedervernässten Moor.

Weiterlesen