Das Dosenmoor liegt nördlich von Neumünster direkt neben dem Einfelder See und erstreckt sich über eine Fläche von 521 Hektar. Es ist  eines der am besten erhaltenen Hochmoore in Schleswig-Holstein und lädt Erholungssuchende auf seinen Wanderwegen, Aussichtsflächen und einem Lehrpfad ein. Viele seltene Pflanzen und Tiere sind an die besonderen Lebensbedingungen im Hochmoor angepasst und lassen sich von den Wegen aus teilweise gut beobachten. An den Gewässern könnten Ihnen zum Beispiel von März bis April blaue Frösche auffallen. Das sind die farbenprächtigen Männchen des Moorfrosches. Nur um diese Jahreszeit, wenn der Froschmann nach seiner Auserwählten ruft, kann man die blaue Färbung beobachten.

Obwohl das Dosenmmor zu den gut erhaltenen in unserem Land zählt und bereits einige Vernässungsmaßnahmen umgesetzt wurden, zeigt es auch heute noch viele Spuren menschlicher Eingriffe in das natürliche System, so zum Beispiel die Absackung des Moores, die durch Entwässerung herbeigeführt wurde. Früher wurde das entwässerte Moor zur Torfgewinnung genutzt. Seit 1982 ist das Doosenmoor Naturschutzgebiet und wird seit dem wieder vernässt. Schafe und Ziegen weiden hier, damit die Flächen nicht wieder zuwachsen, sondern Licht und Platz für die typischen Moorpflanzen wie Torfmoose, Heidegewächse und den seltenen Sonnentau bieten.

Das Dosenmoor bietet eine große Artenvielfalt, besonders an Vögeln. Ein Spaziergang auf den angelegten Wegen durch das Dosenmoor ist auf alle Fälle ein lohnenswertes Erlebnis.

Mehr zu Mooren finden Sie auch in der Broschüre des Landes:
Moore in Schleswig-Holstein, Geschichte – Bedeutung - Schutz

Das können Sie tun

•    Kaufen Sie der Umwelt zu Liebe nur „torffreie“ Blumen- und Gartenerde. Noch immer werden in Deutschland, aber mit steigender Tendenz auch in den Baltischen Ländern und Russland Moore zerstört, um Torf abzubauen. Achten Sie daher auf „torffreie“ Erden und lassen Sie sich nicht durch Angaben wie „torfreduziert“ oder „torfarm“ in die Irre führen. Übrigens, auch sogenannte Bioerden können große Mengen Torf enthalten!

•    Setzen Sie sich für den Schutz der Moore ein und unterstützen Sie unsere Moorschutzprojekte! Mit einer Spende über 120 Euro können wir 100 Quadratmeter Moor sichern, noch einmal 40 Euro kostet die dauerhafte Renaturierung eines entwässerten Moores.

Wir verwenden für die Visualisierung Google Maps. Bei der Verwendung erhält Google Ihre aktuellen Verbindungsdaten.

Einverstanden

Spenden Sie!
Die Natur wird Ihnen danken

Sie wollen auch Vielfaltschützer werden und die Schönheit von Schleswig-Holstein bewahren? Dann unterstützen Sie uns – es lohnt sich: Sie ermöglichen nachfolgenden Generationen mit bunten Blumenwiesen, alten Bäumen und faszinierenden Tieren aufzuwachsen.

Jetzt aktiv werden!

News

Mittlerweile sind sie schon in der Luft und flügge – und damit ein echter Bruterfolg.

Weiterlesen

Es ist mit rund 30.000 Besuchern das größte Naturfilmfestival Europas: das „Green Screen Festival“ in Eckernförde.

Weiterlesen