Das Dellstedter Birkwildmoor liegt im Kreis Dithmarschen und besteht aus zwei Teilen: dem Norder- und dem Ostermoor. Durch das Nordermoor führt ein Rundwanderweg. Hier können Spaziergänger teilweise direkt auf den Wegen den Sonnentau wachsen sehen. Die Pflanze ist kleiner als auf den meisten Fotos vermutet, schauen Sie also genau hin, um sie zu entdecken. Eine weitere Kostbarkeit, die nur sehr selten vorkommt, beherbergt das Dellstedter Birkwildmoor ebenso: die gelbe Moorlilie, auch Beinbrech genannt. Sie blüht in den Sommermonaten Juli bis August. Wer noch im Juni in das Gebiet geht, der kann sich an den wunderschönen Wollgraswiesen und den blühenden, wilden Orchiedeen erfreuen.

Seinen Namen erhielt das Moor durch die damals in großer Zahl dort lebenden Birkhühner. Leider ist dieser Brutvogel seit 1980 aus dem Gebiet verschwunden. Allerdings lohnt es sich dennoch das Fernglas mitzunehmen, denn die schönen Blaukehlchen aber auch die Bekassine und der große Brachvogel leben noch heute in dem Moor.

Weitere Informationen und eine Karte finden Sie im Gebietsflyer.

Das Team vom Wilden Schleswig-Holstein war im Dellstedter Birkwildmoor unterwegs und hat für Sie eine Wanderkarte mit der Route gezeichnet.

Der Rundweg ums sogenannte "Nordermoor" beginnt relativ unscheinbar mit hoher Grasvegetation links und rechts des Weges. Eine Parkmöglichkeit besteht auf dem breiten Seitenstreifen einer kleinen Weggabelung am Rand der Straße "Lange Reihe", auf der rechten Seite aus Dellstedt kommend.

Sie können die Tour von beiden Seiten starten. Der besser gepflegte Weg beginnt an der zweiten Einfahrt ins Moor auf der linken Seite, wenn man aus Dellstedt kommt.

Hier gelangen Sie schon bald zum Aussichtsturm mit herrlichem Blick über die Wollgraswiesen. Ein Stück weiter auf der rechten Seite befindet sich zudem eine blühende Orchideen-Wiese. Stecken Sie unbedingt das Fernglas ein um Braunkehlchen, Rohrammern, Schafstelzen, Kraniche und vielleicht sogar das seltene Blaukehlchen besser beobachten zu können. Das Gebiet ist insbesondere von Mitte Juni bis Anfang Juli wunderschön. Ein Ausflug - nicht nur für NaturfotografInnen - lohnt sich!

Wir verwenden für die Visualisierung Google Maps. Bei der Verwendung erhält Google Ihre aktuellen Verbindungsdaten.

Einverstanden

Spenden Sie!
Die Natur wird Ihnen danken

Sie wollen auch Entwicklungshelfer werden und vor allem die Moore in Schleswig-Holstein bewahren? Dann unterstützen Sie uns – es lohnt sich: Sie ermöglichen uns, wieder intakte Moorlandschaften zu schaffen, die auch das klimaschädliche Kohlendioxid speichern.

Jetzt aktiv werden!

Steckbrief:
Das Birkwildmoor im Überblick

Landkreis: Dithmarschen
Nächst größere Stadt: Heide
Größe des Stiftungslandes: 846,3 Hektar
Biotoptyp: Hochmoor
Seltene Arten: Sonnentau, gelbe Moorlilie, Bekassine, großer Brachvogel, Braunkehlchen
Projekte im Stiftungsland: Hier wird das Moorschutzprogramm umgesetzt
Wanderwege: Rundwanderweg durch das Nordermoor mit Aussichtsturm, der einen schönen Ausblick auf die vielfältige Moorlandschaft bietet

News

Winterwanderung zu Wildpferden und Robust-Rindern im Stiftungsland Stodthagen

Weiterlesen