Maßnahmenblätter
- Mahdgutübertragung mit Narbenerneuerung durch Fräsen, Störweide bei Rosdorf (Kreis Steinburg)
- Mahdgutübertragung und Untersaat von RegioSaatgut und Druschgut sowie Pflanzungen nach Scheibeneggeneinsatz bei Johannistal (Kreis Ostholstein)
- Mahdgutübertragung nach Oberbodenabtrag im Naturpark Aukrug (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Mahdgutübertragung und Ergänzungssaat ohne Narbenumbruch auf einem aus Sandackerbrache hervorgegangenen Magerrasen in Hasenkrug (Kreis Segeberg)
- Vollansaat mit Regio-Saatgut nach Fräsen am Schafflunder Mühlenstrom (Kreis Schleswig-Flensburg)
- Einsaat nach Ackernutzung, Auengrünland Benstaben (Kreis Stormarn)
- Einsaat einer Ackerfläche in Osterwohld/ Quellental (Kreis Dithmarschen)
- Umbruchlose Aufwertung mit Regio- und RegioPlus-Einsaat in Gudendorf (Kreis Dithmarschen)
- Umbruchlose Aufwertung mit Regio- und Regio-Plus-Einsaat in Sepel (Kreis Plön)
- Heideentwicklung auf einer Bodenabtragsfläche bei Bokel (Kreis Pinneberg)
- Heiderestitution auf ehemals aufgeforstetem Binnendünenstandort bei Riesbriek (Kreis Schleswig-Flensburg)
- Wiederansiedlung der Gemeinen Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) im Stiftungsland Schäferhaus (Kreis-Schleswig-Flensburg)
- Wiederansiedlung von Arnika (Arnica montana) im Stiftungsland Schäferhaus Nord (Kreis-Schleswig-Flensburg)
- Wiederansiedlung von Wiesen-Schlüsselblumen (Primula veris) im Östlichen Hügelland
- Wiederansiedlung der Färber-Scharte (Serratula tinctoria) im Kreis Dithmarschen
- Wiederansiedlung des Teufelsabbisses (Succisa pratensis) in der Störniederung bei Brokstedt (Kreis Steinburg)