Seminar

Moornetzwerktreffen

11.09.2025 , Bildungszentrum…

zurück zur Übersicht

Fachvortrag zu Klimaschutzpotenzialen von Waldmooren mit Prof. Dr. J. Schrautzer. Fokus auf Wiedervernässung, Artenvielfalt und Emissionen. Für Fachpublikum und Interessierte.

Waldmoore bieten ein ungeahntes Potenzial für den Klimaschutz, denn sie sind weit verbreitet und doch unbeachtet. Sie müssen vernässt werden, um die Artenvielfalt zu schützen bzw. zu erhalten und die Treibhausgasemissionen zu minimieren. Doch welches Klimaschutzpotenzial bieten sie überhaupt? Antworten auf diese Frage erhalten Sie in einem Fachvortrag von Prof. Dr. J. Schrautzer von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Veranstaltungsnummer: 2025-17

Seminarleitung: Cordula Knabe, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee 

Zielgruppe: Interessierte am Ökosystem Waldmoor und deren Treibhausgasemissionen, Besitzer von Waldmooren.

Anerkannt für Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D), Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen, Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH), Schutzgebietsbetreuer/-innen / Mitglieder des Naturschutzdienstes

Kosten: 60 €

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Grafik einer Libelle

Ansprechpartner

Marketing & Kommunikation

Paulina Wolf

Online Spenden

Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag für die Natur Schleswig-Holsteins!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Vielfalt der Natur in Schleswig-Holstein einsetzen möchten.

spenden

Spendenkonto

Verwendungszweck:
"Spende"
Bank:
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN:
DE16 4306 0967 1007 0070 00
BIC:
GENODEM1GLS

Kerndaten

  • Donnerstag, 11. September 2025
  • 10:00 - 17:00 Uhr
  • Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
  • Termin als iCal downloaden

Extras

  • Parkmöglichkeit am Treffpunkt

Bleib informiert mit unserem Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden und erfährst alles über spannende Projekte, wichtige Erfolge und neue Wege, die wir für eine nachhaltige Zukunft gehen.

jetzt den Newsletter abonnieren