Navigation: Service
NavService

Landnutzende
Information für die Landwirtschaft
Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit
Am 8. August 2024 wurde in Schleswig-Holstein der erste Fall der Blauzungenkrankheit amtlich. Vor allem unter Schafen, aber auch unter Rindern breitet sich der Virus derzeit auch in Schleswig-Holstein stark aus.
Aktuelle Informationen zur Verbreitung, zum Umgang und zur möglichen Impfung hält die Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLEV) bereit.
Diese Informationen finden Sie hier
Vor-Ort-Sprechstunde in der ETS
Flächenmanagerin Annalena Euhus bietet ab sofort für Ihre Pächter*innen eine Sprechstunde in Erfde an.
Alle zwei Wochen erwartet Sie Besucher*innen auf der Klimafarm in Erfde:
Wann: Mittwoch von 9:30 bis 13:30 Uhr
Wo: Klimafarm der Stiftung Naturschutz, Ekel 12, 24803 Erfde
Tierwohl auf der Ganzjahresweide
Viele Weiden der Stiftung Naturschutz werden ganzjährig bewirtschaftet. Das Wohl und die Gesundheit der Tiere stehen selbstverständlich im Vordergrund. So wie bei ihren eigenen Herden auf den Wilden Weiden im Stiftungsland bittet die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein alle Pächter*innen, sich ebenfalls an die Richtlinien für die saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung zu halten. Diese Richtlinien wurden im Husumer Arbeitskreis „Ganzjährige Weidehaltung" bei der auch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mitgewirkt hat, im Sommer 2016 erarbeitet.
Die Stiftung hat auch an der bundesweiten Richtline des Netzwerk Nationales Naturerbe zur Ganzjahresbeweidung mitgearbeitet und fühlt sich dieser ebenso verpflichtet.
Die Stiftung ist Mitglied im Arbeitskreis Haltung von Pferden in Schleswig-Holstein, der sich unter anderem mit dem Thema des Witterungsschutzes für Pferde und Ponys beschäftigt.
Umgang mit dem Wolf
Die Rückkehr des Wolfes nach Schleswig-Holstein stellt Weidetierhalter*innen vor eine große Herausforderung. Derzeit hat das Land Schleswig-Holstein die Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Segeberg als Wolfspräventionsgebiete ausgewiesen. Das heißt nicht, dass dort künftig überall Wölfe leben sollen, sondern dass in diesen Kreisen verstärkt mit dem Auftreten von Wölfen zu rechnen ist. Tierhalter*innen müssen sich damit noch intensiver um das Wohl und die Sicherheit ihrer Nutztiere kümmern. Wir fordern deshalb alle unser Pächter*innen auf, sich über Neuerungen im Wolfsmanagement zu informieren und den dort gegebenen Empfehlungen zum Herdenschutz zu folgen. Die genannte Seite gibt auch Informationen zur finanziellen Förderung von Präventionsmaßnahmen.
Bitte nutzen Sie diesen Link.
Unser Flächenmanagement
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flächenmanagements kümmern sich um Ihre Fragen rund um Verpachtung und Bewirtschaftung des Stiftungslandes, genauso wie um Fragen zu jagdlichen Regelungen oder zum Grundantrag.
Hier finden Sie die richtige Ansprechpartnerin / den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region.