Navigation: Service
NavService

Klimapunkte
CO₂ einsparen, Moorflächen vergüten lassen
Klimapunkte-Modell
Wie funktioniert das Klimapunkte-Modell?
- In einem ersten Schritt wird für das trockengelegte Moor die mögliche CO2-Einsparung durch Vernässung bewertet und berechnet. Das ergibt die Klimapunkte für die Fläche.
- Stimmt ein*e Flächeneigentümer*in der Vernässung dann zu, wird das über die Klimapunkte ermittelte Klimaschutz-Potenzial in einem zweiten Schritt vergütet. Die Vergütung richtet sich nach den berechneten Klimapunkten der Gesamtfläche, dem CO2-Preis und einen Zeitraum von dreißig Jahren.
- Sie verkaufen die Vernässungsrechte, können aber Eigentümer der Fläche bleiben.
In der Regel wird der Preis für den Ankauf über das Klimapunkte-Modell höher liegen als der Kaufpreis am Flächenmarkt.
Alle Fragen und Antworten zu den Klimapunkten
Was sind die Klimapunkte?
Klimapunkte sind ein innovatives Instrument zur Bewertung und Vergütung von Flächen nach ihrem Klimaschutzpotential. Bewertet und ggf. vergütet wird also nicht der Verkehrswert für die landwirtschaftliche Nutzfläche, sondern das Potenzial für die Einsparung von Treibhausgasemissionen auf dieser Fläche.
Das ist für Moorböden relevant, die aufgrund von Entwässerung CO2 ausstoßen; durch eine Wiedervernässung kann diese Emission stark reduziert werden.
Flächeneigentümer*innen bekommen die Klimawirksamkeit vergütet, wenn sie einer Vernässung der Fläche zustimmen. Sie verkaufen die Vernässungsrechte, können aber Eigentümer der Fläche bleiben.
Wie werden die Klimapunkte berechnet? Was ist meine Fläche wert?
Ein Klimapunkt entspricht einer Tonne Treibhausgas pro Jahr (gemessen in CO2-Äquivalenten), die auf einer Moorfläche durch Vernässung eingespart werden kann. Stößt also ein Hektar tief entwässerter Maisacker auf Moor heute jedes Jahr 30 Tonnen CO2 aus, etwa so viel wie drei Bundesbürger, würde ein*e Flächeninhaber*in dafür 30 Klimapunkte bekommen. Das ist das Klimaschutzpotential der Fläche.
Das Klimaschutzpotential ist stark abhängig vom aktuellen Zustand der Fläche. Die aktuelle Treibhausgasemission wird mithilfe des GEST-Modells der Uni Greifswald berechnet.
Die Vergütung richtet sich nach den berechneten Klimapunkten der Gesamtfläche, dem CO2-Preis und einen Zeitraum von dreißig Jahren. In der Regel wird der Preis für den Ankauf über das Klimapunktemodell höher liegen als der Kaufpreis am Flächenmarkt.
Sind Klimapunkte frei handelbar?
Nein. Die Bewertung einer Fläche nach Klimapunkten ist ein Angebot der Stiftung Naturschutz. Sie wird im Rahmen eines Modellvorhabens erprobt. Die Vernässungsrechte können nur an die Stiftung verkauft werden. Es erfolgt kein Handel mit diesen Rechten oder den damit erreichten Emissionseinsparungen.
Kann jeder überall in SH Klimapunkte für seine Moorflächen bekommen und an die Stiftung verkaufen?
Erstmal nicht. Die Klimapunkte sind eine Maßnahme zur innovativen Flächenbewertung nach ihrem Klimaschutzpotential. In einem Modellversuch werden die Klimapunkte in ausgewählten Gebieten in SH getestet und bewertet.
Aktuell gibt es elf Gebiete, in denen die Stiftung Vernässungsrechte über Klimapunkte erwerben kann. Nach einer Evaluation und einer ggf. positiven Bewertung könnte das Klimapunkte-Modell in ganz Schleswig-Holstein angewendet werden.
Alle Eigentümer*innen außerhalb dieser ersten Klimapunktkulisse können ihre Flächen wie bisher an die Stiftung verkaufen oder spenden.
In welchen Gebieten werden die Klimapunkte in der ersten Phase eingesetzt?
- Stecknitz-Delvenau-Niederung
- Duvenseer Moor
- Schönberger Niederung
- Bargteheider Moor
- Miele-Niederung
- Teile der Eider-Treene-Sorge-Niederung
- Vaaler Moor
- Oberalster-Niederung und Nienwohlder Moor
- Seelandmoor
- Bokelseßer Moor
- Haselunder Moor
Wie lange läuft der Modellversuch?
Vorgesehen ist, dass der Modellversuch bis 2025 läuft. Dabei wird die Eignung der Klimapunkte für den Erwerb von Vernässungsrechten bewertet und entschieden, ob das Instrument für alle Moorflächen in Schleswig-Holstein angewendet werden kann.
Wo kommt das Geld her?
Die Landesregierung hat sich mit dem Programm Biologischer Klimaschutz ehrgeizige Ziele für die Einsparung und Festlegung von Kohlenstoff auf Naturflächen gesetzt. Der größte Teil soll über die Wiedervernässung trockengelegter Moorböden erreicht werden. Für den Erwerb von Vernässungsrechten als auch für den Ankauf von geeigneten Flächen, sowie die Umsetzung der Vernässung werden vom Land Schleswig-Holstein Finanzmittel bereitgestellt.
Für wie lange werden die Vernässungsrechte abgegeben?
Die Vernässungsrechte werden beim Verkauf der Klimapunkte an die Stiftung für 30 Jahre abgegeben und als Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen. Ein Rückbau der Vernässungsmaßnahmen ist nicht möglich.
Der/Die Eigentümer*in hat anschließend auch noch die Möglichkeit, seine Fläche für einen Restwert an die Stiftung zu verkaufen.
Dürfen Flächeneigentümer*innen die vernässte Fläche weiter nutzen?
Ein*e Eigentümer*in gibt mit dem Vernässungsrecht auch das Nutzungsrecht für 30 Jahre an die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ab. Die Stiftung kann dann über die weitere Nutzung entscheiden.
An wen wende ich mich, wenn ich meine Fläche bewerten lassen und Vernässungsrechte verkaufen will?
Interessierte Flächeneigentümer*innen können sich gern an uns wenden:
Tel 0431 / 210 90 888
beratung@stiftungsland.de