Navigation: Service
NavService

Projekt
Programm Biologischer Klimaschutz
Fakten
- Projektzeitraum:
- 2020 - 2030
- Projektziel:
- Minderung der CO2-Emissionen in Höhe von insgesamt bis zu 717.500 Tonnen CO2- Äquivalente/Jahr in Schleswig-Holstein erreichen
- Maßnahmen:
- 3 Handlungsbereiche: Wiedervernässung von Mooren, Neuwaldbildung und Waldumbau, Umwandlung von Acker in Grünland
- Aktueller Status:
- laufend
Themen
Wie wird ein Moor wiedervernässt?
- Untersuchung
Die Moor-Expert*innen untersuchen, wie dick die Torfschicht ist, wie sich das Wasser im Moor bewegt und betrachten die Höhenunterschiede im Gelände. Dazu erfassen sie, welche Tiere und Pflanzen noch da sind. - Planung
Nach den Untersuchungsergebnissen planen sie die Wiedervernässung des Moores. Welche Gräben sollen blockiert werden und wo müssen Wälle gebaut werden, um das Wasser im Moor zu halten? - Genehmigung
Die fertigen Pläne werden zur Freigabe an die zuständigen Stellen gegeben, oft die Wasserbehörden und die Untere Naturschutzbehörde. Sind die Pläne genehmigt, kann der Umbau des Moores beginnen. - Bau
Große Bagger mit extra breiten Ketten verfüllen Entwässserungsgräben, holen Drainagen aus dem Boden und bauen Wälle um das Gebiet. So bleibt das Wasser zukünftig im Moor. - Nachsorge und Monitoring
Mitarbeiter*innen der Stiftung Naturschutz kontrollieren regelmäßig die Dichtigkeit der Wälle und wie sich die Natur entwickelt. Der Wasserstand wird über Röhren im Boden gemessen und viermal am Tag an die Stiftung gefunkt.