Projekt

Programm Biologischer Klimaschutz

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bringt sein über 40 Jahren das Wasser zurück in die Moore. Früher vor allem, um Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen zu schaffen, heute vor allem für den Klimaschutz . Diese beiden Ziele bringt das Landesprogramm Biologischer Klimaschutz zusammen. Die Regierung hat Geld bereitgestellt, um mit den Klimapunkten  die CO2-Einsparung auf privaten Moor-Flächen zu belohnen und Moor-Vernässungen zu fördern.   

Mit unserem Moor-Team sowie spezialisierten Planungsbüros und Bauunternehmen haben wir in Schleswig-Holstein einen Hotspot für die Moor-Wiedervernässung aufgebaut, von dem auch andere moorreiche Bundesländer profitieren. 

Fakten

Projektzeitraum:
2020 - 2030
Projektziel:
Minderung der CO2-Emissionen in Höhe von insgesamt bis zu 717.500 Tonnen CO2- Äquivalente/Jahr in Schleswig-Holstein erreichen
Maßnahmen:
3 Handlungsbereiche: Wiedervernässung von Mooren, Neuwaldbildung und Waldumbau, Umwandlung von Acker in Grünland
Aktueller Status:
laufend

Wie wird ein Moor wiedervernässt?

  1. Untersuchung
    Die Moor-Expert*innen untersuchen, wie dick die Torfschicht ist, wie sich das Wasser im Moor bewegt und betrachten die Höhenunterschiede im Gelände. Dazu erfassen sie, welche Tiere und Pflanzen noch da sind.
  2. Planung
    Nach den Untersuchungsergebnissen planen sie die Wiedervernässung des Moores. Welche Gräben sollen blockiert werden und wo müssen Wälle gebaut werden, um das Wasser im Moor zu halten?
  3. Genehmigung
    Die fertigen Pläne werden zur Freigabe an die zuständigen Stellen gegeben, oft die Wasserbehörden und die Untere Naturschutzbehörde. Sind die Pläne genehmigt, kann der Umbau des Moores beginnen.
  4. Bau
    Große Bagger mit extra breiten Ketten verfüllen Entwässserungsgräben, holen Drainagen aus dem Boden und bauen Wälle um das Gebiet. So bleibt das Wasser zukünftig im Moor.
  5. Nachsorge und Monitoring
    Mitarbeiter*innen der Stiftung Naturschutz kontrollieren regelmäßig die Dichtigkeit der Wälle und wie sich die Natur entwickelt. Der Wasserstand wird über Röhren im Boden gemessen und viermal am Tag an die Stiftung gefunkt. 
     

Mehr Informationen zum Thema Moorschutz

Moore sind wahre Klimaschützer: Sie binden CO₂, fördern die Artenvielfalt und schützen unser Wasser. Doch durch Entwässerung und Zerstörung sind sie in Gefahr. Auf dieser Themenseite erfährst du alles über die Bedeutung von Mooren für das Klima, unsere Umwelt und wie wir ihre Renaturierung vorantreiben, um ihre wertvollen Funktionen wiederherzustellen.

zur Themenseite Moor

Sie möchten unsere Projekte unterstützen?

Ihre Unterstützung hilft dabei, einzigartige Naturräume wie Moore und Wälder zu bewahren und zu renaturieren. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, die Natur zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Mit Ihrer Spende fördern Sie nachhaltige Projekte, die die Lebensgrundlage vieler Tier- und Pflanzenarten sichern. Helfen Sie uns, die Zukunft der Natur zu sichern.

Jetzt Spenden