Projekt

Klimafarm

Die Klimafarm ist ein Ort der Zukunft: Hier trifft ökologische Landwirtschaft auf innovative Technik. Gemeinsam gestalten wir eine naturnahe, klimafreundliche und sozial verantwortungsvolle Landwirtschaft von morgen.
 

Die Klimafarm: Zukunft gestalten in der Eider-Treene-Sorge-Region

In der Eider-Treene-Sorge-Region stellen wir uns eine wichtige Frage: Wie können wir unsere wertvollen Moorböden gleichzeitig für Klima- und Artenschutz wieder nasser machen und die Bewirtschaftung für Landwirte weiterhin attraktiv gestalten?

Unser Ziel: Moore schützen und Landwirtschaft stärken

Genau das ist die Mission unseres Projekts "Klimafarm", das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird. Wir möchten, dass sich die klimafreundliche Bewirtschaftung von Moorböden für Landwirte wirtschaftlich lohnt und gleichzeitig Klima und Artenvielfalt nachhaltig geschützt werden.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat es geschafft, eines von nur vier bundesweiten Pilotprojekten dieser Art nach Schleswig-Holstein zu holen. Das macht uns zu Pionieren im Moor-Klimaschutz und bei der Schaffung natürlicher CO₂-Speicher. Wenn wir Moorböden wieder vernässen, werden sie zu effektiven Klimaschützern und neuen Lebensräumen für gefährdete Tiere und Pflanzen. Das nennen wir "Biologischen Klimaschutz".

Was wir tun: Nasse Flächen, neue Möglichkeiten

Bis 2031 werden wir insgesamt 400 Hektar Projektfläche wieder vernässen. Auf diesem nassen Moorgrünland erproben wir verschiedene Bewirtschaftungs- und Erntemethoden. Gleichzeitig entwickeln wir Wege, um das geerntete Material sinnvoll zu verwerten.

Gemeinsam mit Unternehmen aus der Papierbranche, der Baustoffindustrie oder dem Landschafts- und Gartenbau entwickeln wir Produkte aus der sogenannten "Moorbiomasse". Auf diese Weise entstehen neue, umweltfreundliche Wertschöpfungsketten für eine klimaschonende Landwirtschaft.

Forschung und Entwicklung im Pilotbetrieb Erfde

Der Pilotbetrieb in Erfde wird schrittweise aufgebaut, um die Wiedervernässung der Flächen und die Erprobung der Ernteverfahren auf nassem Moorgrünland zu realisieren. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begleitet unser Projekt wissenschaftlich mit umfangreichen Messungen der Treibhausgase und Beobachtungen der Artenvielfalt. Die Wirtschaftlichkeit der Produktionsverfahren und deren CO₂-Fußabdruck werden ebenfalls genau untersucht.

Fakten

Projektzeitraum:
2021 - 2031
Projektziel:
Erprobung der Bewirtschaftung vernässter Moorflächen, Nutzung des Aufwuchses, Produktentwicklung, Wertschöpfungsketten, ökonomische Perspektive für Landwirt*innen, Anreiz zur Flächenvernässung
Maßnahmen:
Wiedervernässung von 400 Hektar, Ernteverfahren, Treibhausgasmessungen, Biodiversitätsmonitoring, Produktentwicklung, Erntekosten, Öffentlichkeitsarbeit
Kooperationen:
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel ist Projektpartner. Kooperationen mit: re-natur GmbH, Planterial GmbH, MST-DRÄNBEDARF GmbH, Fachhochschule Kiel, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und viele mehr
Aktueller Status:
laufend

Das Team hinter dem Projekt

Landwirtschaft und Klimaschutz verbinden

„Für uns als Stiftung Naturschutz ist die Klimafarm ein spannendes Projekt mit dem wir die Idee des Biologischen Klimaschutzes, nämlich Klimaschutz der gleichzeitig dem Artenschutz dient, mit der Landwirtschaft zusammenbringen. Wir freuen uns damit einen Beitrag für eine Landwirtschaft der Zukunft zu leisten.“ - Ute Ojowski, Stiftung Naturschutz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Projektziele in Kurzform

  • Klimaschutz durch deutliche Reduktion der Treibhausgas-Emissionen aus bewirtschafteten Moorböden durch Vernässung und extensive Grünlandnutzung unter Berücksichtigung der Biodiversität
  • Erprobung und Weiterentwicklung praxistauglicher Verfahren zur moorbodenerhaltenden Grünlandbewirtschaftung
  • Aufbau von Wertschöpfungsketten für den Rohstoff Mahdgut
  • Wissensvermittlung von Grundlagen des Moor- und Klimaschutzes und der erprobten Verfahren zur nassen Grünlandbewirtschaftung

Zur Website von Klimafarm

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir mit der Klimafarm die Zukunft gestalten und einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Artenschutz in Schleswig-Holstein leisten? Auf unserer separaten Website gibt es detailliertere Informationen dazu.

zu klimafarm.stiftungsland.de

Von der Moorfläche zum Rohstoff

Wir gewinnen unser Material aus verschiedenen Projektgebieten rund um die Klimafarm, die schrittweise wiedervernässt werden – bis zu 400 Hektar im Laufe des Projekts. Das geerntete Material ist vielfältig: Es besteht aus robusten Pflanzen wie Binsen, Schilf und Seggen, aber auch aus weicheren Pflanzenfasern wie Gräsern. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Standort und Vernässungsgrad. Ein wichtiger Schritt ist dabei nicht nur die Ernte, sondern auch das Testen der optimalen Verarbeitung dieses gemähten Materials.

 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

 

Ziel ist es, aus dieser nachhaltigen Moorbiomasse verschiedene Rohstoffe zu gewinnen, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können und dabei helfen, Kohlenstoff langfristig zu binden. Aktuell testen wir Materialproben in Werkstätten, Produktionsprozessen und Laboren für potenzielle Anwendungen wie:

  • Nachhaltige Verpackungen
  • Textilien
  • Pflanzenkohle (zur Bodenverbesserung)
  • Gründächer
  • Klimafreundliche Baustoffe (z.B. Dämmmaterial)
  • Pflanzsubstrate (als Torfersatz)

Unsere Anbauflächen in einem Umkreis von 16 Kilometern um Erfde werden selbstverständlich ohne Dünger und Pestizide bewirtschaftet. Unternehmen oder Interessierte, die selbst Tests durchführen möchten, können Materialproben bei uns anfragen.

Weitere Projekte

Landesprogramm Biologischer Klimaschutz

Wir retten Moore in ganz Schleswig-Holstein. Hier finden Sie unsere aktuellen Moor-Projekte und erfahren, wie die Vernässung für den Klimaschutz funktioniert.

weiterlesen | Landesprogramm…

LIFE Wadden Sea Birds

Millionen Zugvögel rasten jedes Jahr im Wattenmeer. Unsere Projekte schützen ihre Lebensräume – für eine Zukunft mit sicheren Ankunfts- und Abflugzeiten.

weiterlesen | LIFE Wadden Sea Birds

Blütenbunt-Insektenreich

Das Projekt „BlütenBunt-InsektenReich“ bringt bunte Vielfalt in unsere Landschaft – mehr Lebensräume, Artenvielfalt und ein summendes Miteinander von Mensch und Natur.

weiterlesen | Blütenbunt-Insektenreich

Sie möchten unsere Projekte unterstützen?

Ihre Unterstützung hilft dabei, einzigartige Naturräume wie Moore und Wälder zu bewahren und zu renaturieren. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, die Natur zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Mit Ihrer Spende fördern Sie nachhaltige Projekte, die die Lebensgrundlage vieler Tier- und Pflanzenarten sichern. Helfen Sie uns, die Zukunft der Natur zu sichern.

Jetzt Spenden