Navigation: Service
NavService

Projekt
Blütenbunt-Insektenreich
Fakten
- Projektzeitraum:
- 2022 - 2025
- Projektziel:
- Artenreiche Wiesen und Säume anlegen, Schüler*innen für Insektenvielfalt begeistern, Insektenkenntnisse durch Citizen Science stärken, Flächen für bedrohte Arten optimieren.
- Maßnahmen:
- Blühwiesen mit Wildpflanzen anlegen, insektenfreundlich pflegen und mähen, Lebensräume in Stadt und Land schaffen, Bildungsangebote für Schulen bereitstellen, Insekten per App beobachten und melden.
- Kooperationen:
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesamt für Naturschutz
- Aktueller Status:
- läuft
Themen
Wer steckt hinter dem Projekt?
BlütenBunt-InsektenReich ist ein starkes Verbundprojekt, das auf der Expertise und dem Engagement verschiedener Partner aufbaut:
- Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Sie ist die zentrale Anlaufstelle und koordiniert viele der praktischen Maßnahmen und Beratungsangebote.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL): Der DVL bringt seine langjährige Erfahrung in der Landschaftspflege und der Umsetzung von Naturschutzprojekten ein.
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN): Das IPN ist für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, entwickelt Lehrmaterialien und fördert Citizen-Science-Ansätze, um das Wissen über Insekten zu verbreiten und Menschen zur Teilnahme zu motivieren.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.