Projekt

Blütenbunt-Insektenreich

Blühend, bunt, insektenreich

Das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ bringt bunte Vielfalt in unsere Landschaft – für mehr Lebensräume, Artenvielfalt und ein summendes Miteinander von Mensch und Natur.

Insekten spielen eine zentrale Rolle für funktionierende Ökosysteme: Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen, zersetzen organisches Material und dienen zahlreichen Tierarten als Nahrung. 

Doch durch den Verlust artenreicher Wiesen, blühender Säume und naturnaher Flächen schrumpfen ihre Lebensräume rapide. Rund 75 Prozent aller Tierarten weltweit sind Insekten, doch ihre Zahl und Vielfalt gehen dramatisch zurück – vor allem durch den Verlust geeigneter Lebensräume. 

Das Projekt Blütenbunt – Insektenreich setzt genau hier an. In ganz Schleswig-Holstein werden neue Lebensräume für Insekten geschaffen – auf kommunalen Grünflächen, im Stiftungsland, an Schulen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. 

Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu stärken, Wissen zu vermitteln und langfristig eine lebenswerte Umgebung für Mensch und Natur zu erhalten. Dafür werten wir bestehende kommunale und private Flächen auf – mit heimischen Wildpflanzen, vielfältigen Niststrukturen und einer insektenfreundlichen Pflege. So entsteht Raum für Artenvielfalt, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Mitmachen – so geht’s

Mitmachen ist ganz einfach – und wirkt direkt vor der eigenen Haustür. Ob als Kommune, Schule oder Privatperson: Jede*r kann dazu beitragen, Insekten neuen Lebensraum zu bieten.


Für Kommunen & Flächeneigentümer*innen

Wir beraten zur Anlage und Pflege blühender Wiesen (ab 1.000 m²), liefern Regio-Saatgut und begleiten langfristig. Förderungen sind in ausgewählten Partnerstädten möglich.

Für Schulen

Mit Aktionsheften, Fortbildungen, Exkursionskisten und Sommerschulen bringen wir das Thema Insekten in den Unterricht – lebendig, praxisnah und wissenschaftlich begleitet.

Für Bürger*innen

Mit der kostenlosen App ObsIdentify können Sie Insekten ganz einfach bestimmen und Ihre Beobachtungen melden. Alle Daten fließen in frei zugängliche Karten ein und unterstützen Forschung, Naturschutz und Bildung.

Fakten

Projektzeitraum:
2022 - 2025
Projektziel:
Artenreiche Wiesen und Säume anlegen, Schüler*innen für Insektenvielfalt begeistern, Insektenkenntnisse durch Citizen Science stärken, Flächen für bedrohte Arten optimieren.
Maßnahmen:
Blühwiesen mit Wildpflanzen anlegen, insektenfreundlich pflegen und mähen, Lebensräume in Stadt und Land schaffen, Bildungsangebote für Schulen bereitstellen, Insekten per App beobachten und melden.
Kooperationen:
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesamt für Naturschutz
Aktueller Status:
läuft

Zur Website von Blütenbunt-Insektenreich

Erlebe, wie wir in Schleswig-Holstein gemeinsam die Insektenvielfalt schützen. Mehr Infos zum Projekt "Blütenbunt-Insektenreich" gibt's auf der Website

zu insektenreich-sh.de

Wer steckt hinter dem Projekt?

 

BlütenBunt-InsektenReich ist ein starkes Verbundprojekt, das auf der Expertise und dem Engagement verschiedener Partner aufbaut:

  • Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Sie ist die zentrale Anlaufstelle und koordiniert viele der praktischen Maßnahmen und Beratungsangebote.
  • Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL): Der DVL bringt seine langjährige Erfahrung in der Landschaftspflege und der Umsetzung von Naturschutzprojekten ein.
  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN): Das IPN ist für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, entwickelt Lehrmaterialien und fördert Citizen-Science-Ansätze, um das Wissen über Insekten zu verbreiten und Menschen zur Teilnahme zu motivieren.

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Projektaufbau Schaubild

Weitere Projekte

Klimafarm

Die Klimafarm ist ein Ort der Zukunft: Hier trifft ökologische Landwirtschaft auf innovative Technik. Gemeinsam gestalten wir eine naturnahe, klimafreundliche und sozial…

weiterlesen | Klimafarm

Landesprogramm Biologischer Klimaschutz

Wir retten Moore in ganz Schleswig-Holstein. Hier finden Sie unsere aktuellen Moor-Projekte und erfahren, wie die Vernässung für den Klimaschutz funktioniert.

weiterlesen | Landesprogramm…

LIFE Wadden Sea Birds

Millionen Zugvögel rasten jedes Jahr im Wattenmeer. Unsere Projekte schützen ihre Lebensräume – für eine Zukunft mit sicheren Ankunfts- und Abflugzeiten.

weiterlesen | LIFE Wadden Sea Birds

Sie möchten zum Schutz von Insekten beitragen?

Ihre Unterstützung hilft dabei, einzigartige Naturräume wie Moore und Wälder zu bewahren und zu renaturieren. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, die Natur zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Mit Ihrer Spende fördern Sie nachhaltige Projekte, die die Lebensgrundlage vieler Tier- und Pflanzenarten sichern.

Jetzt Spenden