Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erhalt und die Förderung unserer einzigartigen Natur engagieren möchten. Lassen Sie uns gemeinsam an einer grüneren Zukunft arbeiten! Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Spende und Sponsoring?

Eine Spende ist frei von jeder Gegenleistung und unterstützt einen gemeinnützigen Zweck in voller Höhe.

Für alle Zuwendungen, bei denen eine Art Gegenleistung gewünscht wird – wie zum Beispiel das Abdrucken eines Firmenlogos oder die Darstellung eines verlinkten Berichtes auf unserer Webpräsenz handelt es sich um Sponsoring. Statt einer Spendenbescheinigung wird beim Sponsoring eine Rechnung ausgestellt zuzüglich des geltenden vollen Steuersatzes, welcher darauf ausgewiesen wird. Insbesondere für Firmen ist Sponsoring interessant, weil sie die gesponserte Summe ohne Höchstgrenze als Betriebskosten steuerlich absetzen können.

 

Welche Vorteile bietet Sponsoring für unsere Firma?

Sponsoring-Aufwendungen sind beim Sponsor als Betriebsausgaben grundsätzlich unbeschränkt abzugsfähig, während die Spende, steuerlich nur in bestimmten Höchstgrenzen abzugsfähig ist.
Um das Sponsoring als Betriebsausgaben abzuziehen, muss es „betrieblich veranlasst" sein. Es genügt hierfür, dass Sie als Sponsor sich wirtschaftliche Vorteile versprechen, durch zum Beispiel Werbung oder einen positiven Imagetransfer.

 

Können wir auch für eine Gegenleistung spenden, statt sponsern?

Leider nicht. Das Gemeinnützigkeitsrecht ist hier sehr streng. Sobald eine Gegenleistung für eine Zuwendung von Seiten einer gemeinnützigen Organisation erbracht wird (hierzu zählt jede Art der Werbung, die über die Erwähnung „bloßen Dankes“ hinausgeht), gilt dies als Sponsoring, womit Steuern abgeführt werden müssen.

 

Ist eine Material-Zuwendung mit unserem Unternehmenslogo eine Spende oder Sponsoring?

Hier muss unterschieden werden: Handelt es sich um Material, das einen deutlichen Werbeeffekt erzielt - zum Beispiel Schirmmützen mit Firmenlogo? Dann gilt dies als Sponsoring. Wird Material ohne Werbeaufdruck zugewendet, handelt es sich hingegen um eine Sachspende, für die eine Spendenbescheinigung über den Verkehrswert, einschließlich Umsatzsteuer, ausgestellt wird.

 

Wann erhalten wir eine Spendenbescheinigung?

Spendenbescheinigungen stellt die Stiftung Naturschutz bei freiwilligen und gegenleistungsfreien Zuwendungen ab 25 Euro aus.

Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse mit – oder nutzen Sie einfach unser Spendenformular, damit wir Ihnen Ihre Zuwendungsbestätigung zusenden können. Erbringen Sie oder Ihre Firma eine Dienst- oder Sachleistung, die sie nachträglich spenden möchten, benötigen wir hierfür eine Rechnung von Ihnen mit dem gespendeten Rechnungsbetrag. Versehen Sie diese bitte mit der Anmerkung „Betrag wird gespendet. Wir bitten um Zusendung einer Spendenbescheinigung“.

 

Können Sie unser Logo auf Schildern an einer Wunschfläche anbringen?

Das ist leider nicht immer möglich. Wenn sich Ihr Unternehmen zum Beispiel für die Moorrenaturierung engagieren möchte, werden Ihre Spenden dort eingesetzt, wo wir das nächste Moorprojekt starten und die Renaturierung durchführen. 

Da die meisten Projekte in geschützten Gebieten liegen, müssen wir das Aufstellen von Tafeln und Schildern bei der Naturschutzbehörde beantragen. Nur dort, wo wir eine Genehmigung erhalten, können wir Ihr Engagement sichtbar machen und schließen mit Ihnen einen Kooperations- oder Sponsorenvertrag.

 

Kann unsere Belegschaft bei Maßnahmen mit anpacken und unterstützen?

Unsere Naturschutzmaßnahmen sind sehr aufwändig. Wir setzen dabei meist große Maschinen ein, die Teiche ausheben, störende Gehölze entfernen, Entwässerungsgräben zuschütten oder Dämme bauen, die Wasser zurückhalten sollen. Nur wenige Maßnahmen, können von Hand durchgeführt werden.  Zu diesen Maßnahmen, beispielswiese das Mähen kleiner Orchideenwiesen, rufen wir in Social Media, auf unserer Internetseite und in unseren Newsletter auf.

 

Wie können wir unser Engagement für den Naturschutz kommunizieren?

Es gibt verschiedene effektive Möglichkeiten, Ihr Engagement zu kommunizieren. Zunächst können Sie Ihre Unterstützung auf der Website Ihres Unternehmens hervorheben, indem Sie einen speziellen Bereich für Ihre Verantwortung und Ihr Engagement einrichten. Dort können Sie Informationen über das Projekt oder die Arbeit der Stiftung der Stiftung Naturschutz, sowie die Höhe Ihrer Spenden oder Sponsoring-Beiträge bereitstellen.

Zusätzlich können Sie in sozialen Medien aktiv werden und auch regelmäßig Beiträge von uns teilen, die über die positiven Auswirkungen unserer Arbeit informieren, die durch die Unterstützung durch Spendende erst stattfinden konnte. Nutzen Sie Bilder, Videos und Geschichten, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Klima-, Natur- und Artenschutzes zu schärfen. Wir stellen Ihnen Material dazu zur Verfügung.

Durch gemeinsame Veranstaltungen oder Kampagnen können Sie Ihre Unterstützung sichtbar machen und andere dazu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden.

Schließlich sollten Sie auch in Ihren Unternehmenskommunikationen, wie Pressemitteilungen oder Newslettern, über Ihr Engagement berichten. Empfehlen Sie gern unsere Veranstaltungen und verlinken Sie auf unsere Seite auf der Homepage. So zeigen Sie nicht nur Ihre Verantwortung, sondern motivieren auch andere, sich für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen.