Online-Veranstaltung „Amore für die Moore“

Ein digitaler Info-Talk am Freitag, 28. Mai um 20 Uhr


In der Online-Reihe „Amore für die Moore“ geht es diesen Freitag, 28. März um die großen Moorflächen in Schleswig-Holstein und ihr Potential für den Klimaschutz. Unser Moorexperte Leif Rättig wurde eingeladen und erklärt auf verständliche Weise, wie wieder mehr Wasser in die Moore kommt, warum das ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz ist und welche Tiere das Moor zum Leben und Überleben brauchen.

Moorgebiete sind gigantische Kohlenstoffspeicher. Sie bedecken lediglich drei Prozent der Erdoberfläche, binden in ihren Torfschichten jedoch ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Oberfläche bedecken. Trockengelegte Moore hingegen sind regelrechte CO2-Schleudern, weil sie sich in Verbindung mit Sauerstoff zersetzen und dabei klimaschädliche Gase wie CO2 freisetzen.

Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, spricht mit:
Leif Rättig, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Angelika Bretschneider, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Ralf Tiessen, Bürgermeister in Christiansholm am Königsmoor

Kostenlose Anmeldung unter: www.bit.ly/amoremoore