Von der Fahrradtour von Flensburg aus durch Angeln, einer Wanderung mit Weinprobe auf der Geltinger Birk, einer Fahrt mit der historischen Torfbahn durchs Himmelmoor, oder einer Kräuterwanderung mit Whisky-Tasting auf Föhr – auf den Wiesen, Weiden und in den Wäldern der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – dem Stiftungsland – gibt es viele Naturschutz-Perlen zu entdecken.
Ehrenamtsvorsitzende Rumpf eröffnet Festival
Eröffnet wurde die viermonatige Eventreihe am 1. Juni um 13 Uhr von Dr. Juliane Rumpf, ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und Sven Baumann, Bürgermeister Kremperheide im Stiftungsland Nordoe bei Itzehoe. Rumpf hob in ihrer Begrüßung die Besonderheiten dieses einzigartigen und deutschlandweit größten Open-Air-Festivals hervor: „Wir laden die Menschen in Schleswig-Holstein ein, Naturschutz hautnah zu erleben, mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu genießen. Das Naturgenussfestival spiegelt die hochmotivierte Arbeit des mittlerweile über 100-köpfigen Stiftungsteams wider, das sich mit großem Engagement gegen das Insektensterben, den Verlust der biologischen Vielfalt und den Klimawandel einsetzt. Und das dabei vielen vom Aussterben bedrohten heimischen Tieren und Pflanzen wie der Zauneidechse, den Wiesenvögeln, den Amphibien wie Moorfrosch, Knoblauchkröte und Rotbauchunke wieder ein Zuhause gibt“, sagte die Ehrenamts-Vorsitzende.
Exklusive Führungen durch Naturschutzperle Nordoe
Maria Jung und Jörn Gollisch von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein nahmen die Gäste auf verschiedenen Führungen mit zu einer der letzten intakten Binnendünen Schleswig-Holsteins, vorbei an den wildblühenden Arnika, den Frosch- und Krötenteichen bis hin zu den glücklich-grasenden Highland-Rindern und den Wildpferden.
Einen ersten kulinarischen Vorgeschmack bekamen die Gäste der Auftaktveranstaltung auch: Weidelandschaften e.V., einer der größten Pächter der Stiftung Naturschutz und langjähriger Partner im Naturgenussfestival war mit Foodtruck, Schwenkgrill und mobilem Hofladen vor Ort dabei.
Mit regionaler Küche, geführten Touren und einzigartigen Naturerlebnissen steht ein Sommer voller Genuss und Artenvielfalt bevor.