Extratour zur Blume des Jahres 2021

Kommen Sie mit uns, der Loki-Schmidt-Stiftung und dem Bündnis Naturschutz Dithmarschen auf die legendäre Wiesenknopf-Wiese am Pferdemoorstrom in die Windberger Niederung in der Nähe von Meldorf im Kreis Dithmarschen.

  • Sanguisorba officinales in Blüte


Der Lieblings-Lebensraum des Großen Wiesenknopfs sind extensiv genutzt Feuchtwiesen. Nicht nur hierzulande leider immer noch eine Seltenheit. Aber genau deshalb hat die Loki-Schmidt-Stiftung den Großen Wiesenknopf als „Blume des Jahres 2021“ ausgewählt und ins Rampenlicht gerückt.

Der Große Wiesenknopf hat eine ausgefallene Strategie, um sich bestäuben zu lassen: Seine Blüte hat eine purpurrote Farbe – wie frisches Fleisch auf dem Weg zur Verwesung. Dazu lockt er seine Bestäuber mit einer sehr eigenen, nämlich leicht aasigen Parfumnote an. Der Kombination aus Fleischfarbe und Aasgeruch können besonders Fliegen, Käfer und Wanzen nicht widerstehen. Und so tun sie ihre Pflicht als Bestäuber und tragen die Pollen von einer Blüte zur nächsten. Das können eben nicht nur Bienen und Schmetterlinge!

Im Anschluss an die Exkursion durchs Grünland können Sie unsere Wildblumen-Experten zur Arnika- und Färberscharten-Wiederansiedlung in der Jägersburger Heide am Elpersbüttelerdonn begleiten. Zwei besondere Lebensräume an einem Tag das gibt es nur, wenn drei starke Partner*innen zusammen einladen: Loki-Schmidt-Stiftung, Bündnis Naturschutz Dithmarschen und Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

Folgende Corona-Regeln müssen Sie – vorbehaltlich weiterer Änderungen - für den „Live-Naturgenuss: die Extratour zur Blume des Jahres „Großer Wiesenknopf“ im Stiftungsland Windberger Niederung“ beachten:

  • Die Tour findet ausschließlich für angemeldete Teilnehmer*innen statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 17.06.2021.
  • Es besteht Maskenpflicht, von der, wenn die Abstände eingehalten werden, zeitweise abgewichen werden kann.
  • Der Nachweis eines Corona-Negativ-Tests ist nicht mehr erforderlich.
  • Wegen der Ansteckungsgefahr können wir keine Ferngläser o.ä. weitergeben – bitte bringen Sie Ihre eigenen mit!


Die Touren sind kostenfrei. Über ihre Spende, die uns hilft, die bunte Vielfalt unserer Natur zu schützen, freuen wir uns natürlich. Denken Sie bei Regenwetter unbedingt an Gummistiefel! Hunde müssen bei dieser Extratour leider zu Hause bleiben.
Bitte beachten Sie: Die Corona-Schutzmaßnahmen machen eine Anmeldung erforderlich. Hier können Sie unser Hygienekonzept und unseren Merkzettel für die Veranstaltung herunterladen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Stufenplan des Landes Schleswig-Holstein die Corona- Maßnahmen spätestens alle zwei Wochen angepasst werden. Ob mit oder ohne  Maske, mit Negativ-Test oder ohne hängt vom weiteren Verlauf der Pandemie und den getroffenen Maßnahmen ab.

Lesen Sie deshalb bitte kurz vor der Veranstaltung noch einmal den aktualisierten Merkzettel durch.

Jetzt anmelden!