Die Insekten fliegen auf die leuchtend-blauen Blütenblätter des Gewöhnlichen Natternkopfes – eine bedrohte schleswig-holsteinische Wildpflanze. Deshalb greifen die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und das Landesamt für Umwelt (LfU) in Flintbek der seltenen Art jetzt vorsichtig unter die Blütenblätter und verschenken Saatgrußkarten mit der wertvollen Saat der schönen Wilden im Rahmen der beliebten Artenschutzprojektreihe.
Zum einen soll die stark gefährdete Pflanze ins Rampenlicht gerückt werden, um darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Lebensräume schwinden und zum anderen können Naturliebhaber*innen jetzt aktiv zur Rettung beitragen und die Saat – den Goldstaub der schleswig-holsteinischen Wildpflanze – im eigenen Garten ausbringen.
Der Gewöhnliche Natternkopf prunkt mit vielen leuchtend blauen Blüten auf bis zu einem Meter hohen Stängeln und das in einer nährstoffarmen Umgebung aus Sand und Kies. Deshalb muss die zweijährige Pflanze ihren großen Auftritt sorgfältig vorbereiten. Im ersten Sommer bildet sie eine Grundrosette und speichert Nährstoffe in einer Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr blüht sie und stirbt nach der Samenreife ab.
In Schleswig-Holstein wuchs der Natternkopf ursprünglich an sandigen Steilufern. Von dort breitete er sich landesweit an Feldwegen und Bahnböschungen, auf Industriebrachen und in Kiesgruben aus. Mit der Verarmung und Überdüngung der Landschaft und der Zerstörung von Wegrainen nahmen die Bestände der ohnehin eher seltenen Art ab und sind aktuell gefährdet.
Mit ihrem ungewöhnlich zuckerhaltigen Nektar lockt der Gewöhnliche Natternkopf Insekten in Scharen an. Um als Art langfristig zu überleben, muss er viele Samen bilden. Wildbienen, beispielsweise Mauerbienen und Hummeln, und Schmetterlinge helfen als Bestäuber. Die Natternkopf-Mauerbiene versorgt ihre Brut sogar ausschließlich mit dem Pollen dieser einen Art.
Der Gewöhnliche Natternkopf liebt trockene und sonnige Plätze. Im Garten gibt es ideale Ersatzwuchsorte wie kiesige Auffahrten und große Kübel auf dem Balkon. Die Samen müssen im zeitigen Frühjahr oder im Herbst auf offenem Boden ausgestreut werden.
Über die Mitmachaktion können Sie den Natternkopf nach Hause holen oder verschenken. Die Grußkarte umfasst ein Tütchen mit Samen, Informationen über die Pflanze und eine Anleitung für die Aussaat. Sie kann online bestellt werden über unser Bestellformular auf www.schleswig-holstein.de/saatgrusskarten. Sofern dies nicht möglich ist für Sie, rufen Sie an unter 0 43 47 / 704-888.