Ihr geliebtes Zuhause wird immer kleiner, ihre Speisekarte immer schmaler – die summenden und brummenden Insekten in Schleswig-Holstein sind vom Aussterben bedroht. Intensive Landwirtschaft, die wachsende Infrastruktur und nicht zuletzt der Gifteinsatz auf Wiesen, Feldern und Weiden lässt ihren Lebensraum drastisch schrumpfen. Ganze 12.000 Insektenarten, von der Eintagsfliege bis zum schillernden Großschmetterling, sind Teil unserer heimischen Natur im Norden. Aber längst hat unter Schmetterlingen, Hummeln und Bienen ein Massenstreben von dramatischem Ausmaß eingesetzt. 42 Prozent aller Insektenarten in Deutschland gelten als gefährdet.
Heimische Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Käfer und Schmetterlinge bestäuben nicht nur Obst und Gemüse, sie zersetzen auch Kuhfladen und schaffen Humus. Zudem bilden sie das Fundament der Nahrungspyramide und damit die Lebensgrundlage für viele Vögel, Frösche und Säugetiere. Die Lage ist dramatisch, deshalb müssen wir etwas tun!
Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei, dass unsere Insektenexpert*innen den selten gewordenen Insekten täglich unter die zarten Flügel greifen können. Mit wildbunten Blumenwiesen, Sandhaufen zum Bau von Wildbienen-Nistplätzen, Totholzhaufen für viele Käferarten und Rohbodenstellen für sonnenhungrige Grashüpfer, sorgen Sie dafür, dass jedes Insekt ein geeignetes Kinderzimmer für den Nachwuchs und geeignetes Futter findet.
Unsere Vielfaltschützer*innen schaffen aber nicht nur bunte Wiesen. Denn Insekten brauchen mehr. Blütenreiche Knicks, lichte Waldmoore, Heideflächen oder optimale Amphibienteiche. Der Vielfalt unserer Insekten folgt auch eine Vielfalt an Lebensräumen, in denen sich auch Libellen, Schwebfliegen und unsere rund 2.200 heimischen Schmetterlingsarten wieder wohlfühlen.
Im Stiftungsland wird nicht gedüngt, kein Pestizid verspritzt und auch nicht vier Mal im Jahr gemäht. Hier steht die Vielfalt der Arten an erster Stelle. Heimische Wildblumen und Wildkräuter wie Klappertopf, Küchenschelle, Arnika, Teufelsabbiss, Wilder Thymian, Wiesenschlüsselblume, Wiesenschaumkraut und viele mehr sorgen dafür, dass die Insekten genügend Nahrung haben und in Stängeln oder Blattrosetten überwintern können.
Unser Ziel: Insekten retten! Wir geben alles für ein insektenreiches Schleswig-Holstein.
Wir brauchen Ihre Unterstützung!