Navigation: Service
NavService

Offenlegung unserer Arbeitsstrukturen
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wurde 1978 vom schleswig-holsteinischen Landtag als Landesstiftung gegründet. Sie ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Molfsee.
Adresse:
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4
24113 Molfsee
2. Satzung, Ziele und Missionen
Hier finden Sie die vollständige, aktuelle Satzung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Mehr über unser Selbstverständnis, uns unsere Werte erfahren Sie hier.
Wir arbeiten überwiegend operativ und setzen eigene Naturschutzprojekte um. Zudem fördern wir auch Dritte.
3. Freistellungsbescheid
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des §§51 ff verfolgt. Ein formeller Freistellungsbescheid wird nicht erteilt, da die Stiftung als Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht steuerpflichtig ist und keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhält.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Unsere wesentlichen Entscheidungsträger sind der Vorstand und der Stiftungsrat. Der Vorstand besteht aus einem hauptamtlichen geschäftsführenden Vorstandsmitglied und einem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied. Die Ratsmitglieder arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
Wir veröffentlichen regelmäßig Jahresberichte, die Tätigkeiten und Finanzen transparent darstellen. Unserer Jahresabschlüsse werden von unabhängigen Steuerbüros erstellt und durch Wirtschaftsprüfer geprüft. Den aktuellen Jahresbericht finden Sie immer hier (Verlinkung), weitere Berichte zu Naturschutzprojekten und Erfolgen unter Themen und Projekte (Verlinkung) auf unserer Webseite.
Geschäftsbericht 2021 / 2022Geschäftsbericht 2019 / 2020Jahresbericht 2018Geschäftsbericht 2017Geschäftsbericht 2015/2016Geschäftsbericht 2014Geschäftsbericht 2012/2013Geschäftsbericht 2011
6. Personalstruktur
Hier stellen wir Ihnen unser Team (Verlinkung) vor. Der Vorstand besteht aus einem hauptamtlichen geschäftsführenden Vorstandsmitglied und einem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied. Die Berufung der Ratsmitglieder erfolgt durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Die Tätigkeit im Rat ist ein Ehrenamt.
Aktuell arbeiten bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein :
- 75 Vollzeitbeschäftigte (inkl. 5 Auszubildende)
- 48 Teilzeitbeschäftigte
- 18 Ehrenamtliche, die unsere Arbeit ideell und praktisch unterstützen
In unserer 100%igen Tochtergesellschaft, der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH, sind weitere
- 7 Vollzeitbeschäftigte
- 14 Teilzeitbeschäftigte tätig.
7. Herkunft unserer Mittel
Informationen über die Herkunft unserer Finanzmittel finden Sie in den Jahresabschlüssen sowie im aktuellen Jahresbericht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Diese enthalten u.a. die vollständige Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
8. Verwendung unserer Mittel
Die Verwendung unserer Mittel wird transparent und prüfbar dokumentiert. Die Rechnungslegung und Prüfung erfolgt regelmäßig durch unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
- Für das Jahr 2014 prüfte die Revisions- und Treuhand-Kommanditgesellschaft aus Kiel den Jahresabschluss.
- Für das Jahr 2023 hat dies ATN ALLGEMEINE TREUHAND NORD Revisions- und Beratungsgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Kiel geprüft und testiert.
Den vollständigen Jahresbericht 2021/2022 mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung finden Sie hier.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist nicht nur operativ im Naturschutz aktiv, sondern auch gesellschaftlich breit aufgestellt. Sie nutzt ihre fachliche und administrative Kompetenz, um zusätzlich Wirkung im Sinne des Naturschutzes zu entfalten.
Tochtergesellschaft: Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH
Die 100-prozentige Tochtergesellschaft, die Augleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH, realisiert auf Stiftungsflächen sogenannte „Ökokonten“. Diese Kompensationsflächen werden von Vorhabenträger*innen refinanziert, die durch Bauprojekte Eingriffe in Natur und Landschaft verursachen. Statt zusätzliche Flächen zu beanspruchen, können sie mit anerkannten Maßnahmen aus den bereits bestehenden Ökokonten ihren gesetzlichen Ausgleich leisten – und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein leisten.
Partnerschaften im Naturschutz
Gemeinsam mit dem Deich- und Hauptsielverband (DHSV) Südwesthörn-Bongsiel betreibt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein die Wiedingharder Weideland GbR, einen Landschaftspflegebetrieb mit robusten Rinderrassen.
Dienstleistungen für andere Stiftungen
Als erfahrene Stiftung mit professioneller Verwaltungskompetenz unterstützt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein andere Naturschutzstiftungen bei administrativen Aufgaben – zuverlässig, effizient und gegen Aufwandsentschädigung. So sparen kleinere Stiftungen Personalressourcen und können ihre Mittel direkt in den Naturschutzzweck investieren.
Diese rechtlich selbständigen Stiftungen nutzen unsere Verwaltungsunterstützung:
- Anke und Frank Bock Stiftung
- Müller-Stockhausen Stiftung
Treuhänderische Verwaltung übernimmt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein für:
- Stiftung Grönauer Heide
- Karl-Heinz Schulenburg Stiftung
- Stiftung Eiderstedter Natur
- Stiftung Obere Eider
- Stiftung für wildartenfreundlichen Landbau
- Stiftung Naturschutzgeschichte
Zusätzliche Kooperationen:
- Die Stiftung Natur im Norden wird von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet; wir stellen der rechtlich unabhängigen Stiftung stundenweise Personal zur Verfügung; zudem engagieren sich Beschäftigte der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ehrenamtlich in den Gremien.
- Den Freundeskreis Stiftung Naturschutz e. V. unterstützt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in der Vereinsverwaltung. Auch hier bringen sich Mitarbeitende der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ehrenamtlich mit ein.
- Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist Gründungsmitglied des Vereins Weidelandschaften e.V., der Naturschutzflächen mit Gallowayrindern pflegt.
10. Juristische Personen mit größeren, jährlichen Zuwendungen ausmachen.
- Land Schleswig-Holstein: Projektförderungen des Landes für naturschutzfachliche Maßnahmen und Flächensicherung u. a. aus GAK-Mitteln und dem ELER-Programm der Europäischen Union
- Europäische Union: insbesondere durch LIFE-Projekte und agrarpolitische Zahlungsansprüche
- Landkreise: vor allem Schleswig-Flensburg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland
Wichtig:
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein erhält keine institutionelle Förderung (Grundförderung) aus der öffentlichen Hand.
Alle Mittel dienen der Finanzierung konkreter Naturschutzprojekte.